• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Mit Energie (und beiden Armen) in die neue Dekade

geschrieben am: 27.02.2020 Einen Diskussionsbeitrag zum Energie-Gipfel gab Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge in der Sonderveröffentlichung HandelsblattJournal „Energiewirtschaft“ 2020, dessen Kernaussagen wir mit freundlicher Genehmigung von Autor und Handelsblatt für unsere Leser aufgenommen haben. weiterlesen

Das integrierte europäische Energiesystem im Blick

geschrieben am: 27.02.2020 Während die Stromnetze auch nach 2030 deutlich erweitert werden müssen, ergibt sich bei den Gasnetzen die Notwendigkeit für einen moderaten Ausbau. Eine gemeinsame Studie von TenneT und Gasunie zeigt mögliche Wege zu einem integerierten Energiesystem mit Kopplung von Strom-und Gasnetzen. Die Infrastruktur für Gastransport muss allerdings für den Transport von Wasserstoff angepasst werden.

Im Gespräch zur Phase II-Studie sind wir mit... weiterlesen

Innovationen mit Plan

geschrieben am: 27.02.2020 Dr. Matthias Cord erläutert, wie der Stadtwerkeverbund Thüga das Thema Innovationen angeht. Fest etablierte Prozesse und diszipliniertes Vorgehen sind dabei genauso wichtig wie agile Methoden und kreative Ideen. weiterlesen

Bei der Energiewende müssen Städte vorangehen

geschrieben am: 27.02.2020 Die Energiewende findet auch und vor allem in den Städten statt. Der Erfolg der Energiewende ist zudem eine Frage des Zusammenspiels von Strom, Wärme und Mobilität. Denn durch die intelligente Kopplung der Sektoren können die erneuerbaren Energien sehr viel besser in das Energiesystem integriert, Energie kann effizienter genutzt werden. Besonders gut gelingt dies mit dezentralen Lösungen in städtischen Quartieren.

Ein Gastbeitrag von... weiterlesen

Karte für visionäres Wasserstoffnetz veröffentlicht

geschrieben am: 27.02.2020 Ralph Bahke: „Die Fernleitungsnetzbetreiber setzen sich für die Nutzung der vorhandenen Gasinfrastruktur auch für Wasserstoff ein. Wir arbeiten mit Hochdruck an konkreten technischen und netzplanerischen Lösungen, damit die Integration gelingen kann. Unsere Vision einer überregionalen Wasserstoffinfrastruktur soll Impulse geben für eine volkswirtschaftlich effiziente Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.“ weiterlesen