Glasfaser-Internet – der Schlüssel zur digitalen Versorgung

geschrieben am: 13.07.2020
Thomas Murche ist seit dem 1. September 2017 technischer Vorstand der
Schweriner WEMAG AG. In dieser Funktion verantwortet er die technischen Bereiche der WEMAG Gruppe einschließlich der regenerativen Energieerzeugung und des Telekommunikationsgeschäfts. Der diplomierte Elektrotechniker war zuvor
in leitenden Positionen in der Netzwirtschaft bei der Avacon AG und der Netzsteuerung bei der E.ON Deutschland /E.ON SE tätig. weiterlesen
Energie für eine sichere digitale Zukunft

geschrieben am: 13.07.2020
Auch wenn die Versorgungsbranche aktuell noch stark im Bann der COVID-19-Pandemiesteht, so sind schon heute zwei Dinge klar. Erstens, die Krise wird irgendwann vorbei sein und zweitens, die Herausforderungen und Aufgaben
sind immer noch da. Grund genug, sich bereits jetzt Gedanken zu machen, wie
man diesen Herausforderungen begegnen und die evidenten Chancen nutzen kann.
Mit ECM erfolgreich digital arbeiten im „New Normal“

geschrieben am: 13.07.2020
SER ist einer der führenden europäischen Software- Anbieter für Enterprise Content Management (ECM). Mehr als fünf Millionen Anwender arbeiten täglich mit der Doxis4 ECM-Plattform von SER. Mit ihren einheitlichen ECM, BPM, Collaboration & Cognitive Services gestalten mittelständische Unternehmen, Konzerne, Verwaltungen und Organisationen digitale Lösungen für ihr intelligentes Informationsund Prozessmanagement. SER... weiterlesen
Ecosystem zwischen Finanz- und Energieunternehmen

geschrieben am: 13.07.2020
Dr. Volker Flegel, Geschäftsführer bei Celron GmbH und Hans Poser, Managing Director bei Finadvice AG plädieren in einem 2-teiligen Gastbeitrag im themen!magazin für ein Ecosystem zwischen Finanz- und Energieunternehmen.
In diesem 2. Teil stehen die Positionierung der Energieunternehmen sowie integrative Lösungsansätze durch deren Zusammenarbeit mit Finanzunternehmen
im Vordergrund. ( Der 1. Teil des Beitrages wurde in der... weiterlesen
Bundesweiter Schulterschluss für die 450 MHz-Funkfrequenz

geschrieben am: 09.07.2020 Die Energie- und Wasserversorger in der Bundesrepublik Deutschland fordern seit langem, dass die Nutzungsrechte für die 450 Megahertz (MHz)- Frequenzen den Betreibern kritischer Infrastruktur zugewiesen werden. Dafür sprechen die vorhandene Standortinfrastruktur, die Finanzkraft der Energie und Wasserwirtschaft sowie die Kompetenz des Betreibers 450connect und der Gesellschafter des Joint Ventures. Bereits seit längerem realisiert 450connect... weiterlesen