• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Meteorologie im neuen Spannungsfeld

geschrieben am: 08.09.2020 „Es kommt darauf an, die Fülle an Wetterdaten optimal zu verknüpfen und zu interpretieren. Gerade für Netzbetreiber sind innovative und hochpräzise energiemeteorologische Daten unerlässlich für einen sichereren Netzbetrieb.“ Alexander Lehmann weiterlesen

Die neue RWE treibt die Energiewende voran

geschrieben am: 14.07.2020 „Die neue RWE gehört jetzt global zu den führenden Stromproduzenten aus Erneuerbaren Energien. Bei Offshore-Windkraft sind wir weltweit die Nummer Zwei. Diesen Weg gehen wir weiter. Wir investieren massiv in Windkraft- und Solaranlagen sowie in Speicher: Fünf Milliarden Euro netto fließen in den kommenden drei Jahren in den weiteren Ausbau. Allein eine Milliarde davon ist für Projekte in Deutschland vorgesehen.“ weiterlesen

Nach der Krise braucht es Wachstum

geschrieben am: 14.07.2020 Österreichs Energie vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Die rund 140 Mitgliedsunternehmen erzeugen mit rund 20.000 Mitarbeitern mehr als 90 Prozent des österreichischen Stroms mit einer Engpassleistung von über 25.000 MW und einer Erzeugung von rund 68 TWh jährlich, davon 72 Prozent aus erneuerbaren Quellen.  weiterlesen

Flexibilität für die europäische Energiewende

geschrieben am: 14.07.2020 Die Energiewende geht mit großen Schritten voran – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Jedes Land setzt auf seine eigene Energiewende; und das war bislang auch der richtige Weg, damit der Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommt und wir unseren klimapolitischen Zielen näher kommen. Aber heute müssen wir europäischer denken, um das nächste Level beim Umbau unseres Energiesystems zu schaffen. Ein Gastkommentar von Manon van Beek, CEO,... weiterlesen

Globale Szenarien und Prognosen zur Energieversorgung

geschrieben am: 14.07.2020 Energieszenarien und -prognosen geben Orientierung für Entscheider aus Wirtschaft und Politik, für die Wissenschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen. Sie helfen dabei, weltweite Trends zu erkennen und einzuordnen.

Auch der aktuelle Sonderbericht des Weltenergierates belegt: Trotz aller Differenzen in Methodik und Erkenntnis lassen sich deutliche Gemeinsamkeiten in der Bewertung der zukünftigen globalen Energieversorgung erkennen,... weiterlesen