• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

E-Scootermomentan kein Beitrag zur Verkehrswende

geschrieben am: 13.11.2020 Elektrische Tretroller, sogenannte E-Scooter, wie sie aktuell in Innenstädten zum Verleih angeboten werden, sind kein Gewinn für die Umwelt: Zwar sollen die Roller Mobilität nachhaltiger machen: wenn sie denn Autofahrten ersetzen. Allerdings ist die Lebensdauer der Leih- Roller und Akkus offenbar gering. Zu diesem aktuellen Fazit kommt das Umweltbundeamt (UBA). Ein Beitrag von Stefan Tschök, Mitglied des Präsidiums BdKom-Bundesverband der... weiterlesen

KI ist keine Zukunftsmusik

geschrieben am: 13.11.2020 „Auch die Regierung von Singapur hat erkannt, dass die Reduzierung der Kohlendioxid- Emissionen aus fossilen Brennstoffen eine über den Energiesektor hinausgehende Planung erfordert. Die Lösung dieses Planungsproblems erfordert die Interoperabilität zwischen verschiedenen stark miteinander verbundenen Bereichen. Wir glauben, dass die Technologie der Wissensgraphen ein wichtiges Element bei der Lösung dieses Problems darstellt, ähnlich wie es... weiterlesen

Zum integrierten, klimafreundlichen Hüttenwerk

geschrieben am: 13.11.2020 GRAUER UND GRÜNER WASSERSTOFF: Um grauen Wasserstoff herzustellen, wird in der Regel Erdgas unter Hitze in Wasserstoff und CO₂ umgewandelt (Dampfreformierung). Das CO₂ wird anschließend ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben und verstärkt so den globalen Treibhauseffekt: Bei der Produktion einer Tonne H2 entstehen rund zehn Tonnen CO₂. Grüner Wasserstoff wird unter Einsatz erneuerbarer Energien ohne CO2-Emissionen hergestellt.  weiterlesen

Fracking ist gefährlich und klimaschädlich

geschrieben am: 13.11.2020 Julia Verlinden zu dem Bericht und nach der Diskussion im Ausschuss: „Die Bewertung des Umweltministeriums lasst nur einen Schluss zu: Fracking zur Gewinnung von Ol und Gas muss ausgeschlossen werden. Auserdem brauchen wir einen verlasslichen Import-Stopp fur Fracking-Gas. Fracking gefahrdet gleichermasen Umwelt und Gesundheit sowie den Klimaschutz. Die von der Bundesregierung zugelassene Erprobung dieser Technologie in Deutschland muss so... weiterlesen

Transformation verlangt: Systemisch denken und nachhaltig handeln

geschrieben am: 09.09.2020 Vorstandsvorsitzender des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Vizepräsident der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften „Strom macht nur zwischen 20 und 25 % des gesamten Energieverbrauchs In Deutschland aus; der Rest ist Energie für die Prozesswärme der Industrie und die Heizung der Haushalte (Sektor Wärme) sowie Energie für den Verkehr (Sektor Mobilität). Und die Energie für diese beiden Sektoren... weiterlesen