• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Zweck des Gesetzes verfehlt

geschrieben am: 10.12.2020 Die im Jahr 2007 (zunächst als energetische Biokraftstoffquote) eingeführte Quotenregelung dient in ihrer heutigen Ausrichtung als Treibhausgasminderungsquote vor allem der Reduzierung schädlicher Treibhausgase in der Atmosphäre. Die unternehmensbezogene Quotenverpflichtung orientiert sich daran, in welchem Maß Unternehmen Treibhausgasemissionen durch die von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe verursacht haben.  weiterlesen

Wasserkraft ist unverzichtbar für Klima- und Artenschutz

geschrieben am: 10.12.2020 Die Wasserkraftbetreiber fühlen sich der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet. Fischschutz, Fischtreppen, Fischabstiege und fischfreundliche Turbinen: Die Wasserkraft macht bereits viel, um die Flüsse durchgängig zu gestalten und Fische zu schützen.  weiterlesen

Finale BNetzA-Entscheidung: Energiewirtschaft setzt sich durch

geschrieben am: 10.12.2020 „Es ist vollkommen richtig, dass man angesichts der drängenden Herausforderungen der Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende der Energiewirtschaft mit ihren kritischen Infrastrukturen Vorrang einräumt. Zumal die Energiewirtschaft das 450-MHz-Frequenzband bereits erfolgreich für netzdienliche Anwendungen nutzt und bisher über kein exklusives Frequenzspektrum verfügt“. Stefan Reindl weiterlesen

Ohne Gas keine Klimawende

geschrieben am: 13.11.2020 „Das Gasnetz in Deutschland mit über einer halben Million Kilometer Länge kann schon jetzt Wasserstoff anteilig aufnehmen. Die fortlaufende Anpassung der Infrastruktur schafft die Grundlage dafür, dass künftig immer mehr klimaneutrale Gase zuverlässig zu den Verbrauchern gelangen. Dort können sie ihr volles Potenzial zum Schutz des Klimas ebenso wie zur Gewährleistung einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung der Zukunft ausspielen.“... weiterlesen

Klimaschutz und Industriepolitik zusammendenken

geschrieben am: 13.11.2020 „Eine zu schnelle, politisch vorgegebene Transformation kann zu industriellen und strukturellen Brüchen führen, die mit enormen Kosten für Wirtschaft, Wachstum und Beschäftigung - und damit auch für die jeweils betroffenen Regionen - verbunden sind.“  weiterlesen