Lernen in der Fabrik

geschrieben am: 21.10.2013 Mit der „Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN“ entsteht am Standort Technologiepark Berlin-Adlershof , einem der modernsten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorte Europas ein Kompetenzzentrum für Fach- und Führungskräfteentwicklung in neuen Technologiefeldern der Hauptstadtregion. Projektleitung Michael Bose und Dr. Evelyn Schmidt weiterlesen
Talent Management im Energiesektor

geschrieben am: 21.10.2013
Methoden, die vielfach als Königsweg des Personalmanagement erscheinen, führen schon nach kurzer Zeit in die Irre, wenn man ohne Kompass
und Karte marschiert. Anders formuliert: Ein Unternehmen muss im Vorfeld klären, welche Kompetenzen bei Mitarbeitern mit Potenzial für die Zukunft des Unternehmens überhaupt von Bedeutung sind. Es reicht nicht aus, schlicht Wachstumsziele in den Raum zu stellen und darauf zu
vertrauen, dass der... weiterlesen
Wärme für die Hauptstadt

geschrieben am: 21.10.2013 Eine nachhaltige und sichere Erzeugung und Verteilung von Wärme gehört zum Umbau der Energieversorgung. Wichtige Technologieplattform für die Wärmeversorgung ist dabei die Kraft-Wärme-Kopplung(KWK). Wolf-Dietrich Kunze, Vorstandsmitglied der Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin nennt einige Aspekte für den Stellenwert des Wärmemarktes. weiterlesen
Stromnetz der Zukunft lernt denken

geschrieben am: 21.10.2013 Realisieren lässt sich dies nur durch den gezielten Einsatz neuester Technologien. Dieser Herausforderung hat sich die SAG Gruppe gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Netzbetrieb gestellt, mit denen seit 2011 im Forschungsprojekt iNES eine intelligente Ortsnetzstation und ein Verteilnetz-Management System als wichtige Komponente eines intelligenten Netzes entwickelt wurde. Ende Juni 2013 konnte iNES offiziell der... weiterlesen
Finanzierung der Stromnetze braucht neue Regeln

geschrieben am: 21.10.2013 Der Ordnungsrahmen für den deutschen Strommarkt bedarf einer Generalüberholung. Zu den vordringlichen Aufgaben zählt dabei auch die Reform der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV). Es gilt, die Erhebung der Netzentgelte auf eine neue, tragfähige Grundlage zu stellen. Der Grund: Das gegenwärtige Verfahren gefährdet die Versorgungssicherheit und führt zu einer sozialen Schieflage. Derzeit werden die Netzkosten im Wesentlichen über ein... weiterlesen