• Sechs-Punkte-Plan für eine „grüne“ Transformation

    Die Politik sollte die richtigen Leitplanken setzen, damit Preisanreize... weiterlesen
  • Mahner und Brückenbauer: Friedbert Pflüger rechnet mit der Energiewende ab

    Mahner und Brückenbauer: Dr. Friedbert Pflüger rechnet mit der... weiterlesen
  • Transportund Logistikwirtschaft fordert Politik

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. richtet den Blick nach vorn. An... weiterlesen

30 GW ElektrolyseLieferkapazität bis 2030 möglich

geschrieben am: 28.04.2022 Der Deutsche Wasserstoffund Brennstoffzellen-Verband e. V. (DWV) setzt sich seit 1996 für eine nachhaltige Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie ein, sowohl national als auch international. 400 persönliche Mitglieder und über 140 Mitgliedsinstitutionen und -unternehmen stehen für bundesweit mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze; der Verband repräsentiert somit einen bedeutenden Teil der deutschen Wirtschaft.  weiterlesen

Industrie erwartet klares Bekenntnis zur heimischen Förderung

geschrieben am: 28.04.2022 „Klimaschutz in Deutschland profitiert von heimischen Rohstoffen. Die Bedeutung der heimischen Förderung ist in diesem Zusammenhang nicht zu unterschätzen, denn unsere CO2 -Bilanz ist wesentlich besser als bei Importen. Deshalb gilt es nicht nur aus volkswirtschaftlicher Sicht, sondern auch im Sinne des Klimaschutzes, die vorhandenen Potenziale zu nutzen.“ Dr. Ludwig Möhring weiterlesen

Potenzieller Stopp russischer Gaslieferungen?

geschrieben am: 28.04.2022 „Es sollte klar definiert werden, welche Rolle Gas zukünftig in der Energieversorgung spielen soll. Ist Gas noch immer der Partner der erneuerbaren Energien? Können wir in weiten Teilen des Wärmemarktes darauf verzichten? Welche Rolle wird erneuerbarer Wasserstoff spielen können?“ Sebastian Gulbis weiterlesen

Das Aus für die „kleine“ Wasserkraft?

geschrieben am: 27.04.2022 „Dass die Wasserkraftnutzung trotz der Verringerung der Anzahl ihrer Werke für die Verschlechterung der Gewässerverhältnisse verantwortlich sein soll, ist unstimmig und nicht nachvollziehbar. In Sachen Naturschutz hat die Wasserkraft eine wichtige Funktion: Wasserkraftwerke entfernen pro Jahr zwischen 80 und 290 Tonnen Makroplastik allein aus dem bayerischen Donauraum.“ Fritz Schweiger weiterlesen