• Sechs-Punkte-Plan für eine „grüne“ Transformation

    Die Politik sollte die richtigen Leitplanken setzen, damit Preisanreize... weiterlesen
  • Mahner und Brückenbauer: Friedbert Pflüger rechnet mit der Energiewende ab

    Mahner und Brückenbauer: Dr. Friedbert Pflüger rechnet mit der... weiterlesen
  • Transportund Logistikwirtschaft fordert Politik

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. richtet den Blick nach vorn. An... weiterlesen

Befreiungsschlag durch echte Führung

geschrieben am: 21.12.2022 „In diesen Tagen ist den letzten Stakeholdern klar geworden, dass eine funktionierende Energiewirtschaft essenziell für unser Leben und unseren Wohlstand ist – das gilt für Energiekonsumenten, Industriekunden, Politik, Presse oder auch die Energieunternehmen selbst. Und es ist klar, dass diese auch nach überstandener akuter Energiekrise weiter an Bedeutung gewinnen wird.“ Dr. Thomas Schlaak weiterlesen

Nur Problemverschiebung bei einer minimalen „echten“ Entlastung

geschrieben am: 21.12.2022 „Energieeffizienz ist Schlüssel zu effektivem Klimaschutz, bezahlbarer Energie, Städten und Gebäuden mit hoher Lebensqualität, einer resilienten Infrastruktur und letztlich auch zu bezahlbarer Energie. Nur strukturelle Investitionen, die den Energiebedarf und damit die Kosten nachhaltig senken, können langfristig Abhilfe und damit wahre Entlastungen schaffen.“ Martin Bornholdt weiterlesen

Oesterreichs Energie fordert temporären Strommarkteingriff

geschrieben am: 21.12.2022 Oesterreichs Energie vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Die rund 140 Mitgliedsunternehmen erzeugen mit rund 20.000 Mitarbeitern etwa 90 Prozent des österreichischen Stroms mit einer Engpassleistung von über 27.500 MW. Insgesamt wurden im Jahr 2021 rund 70 TWh Strom erzeugt, davon rund 75 Prozent aus erneuerbarer Energie. weiterlesen