• Sechs-Punkte-Plan für eine „grüne“ Transformation

    Die Politik sollte die richtigen Leitplanken setzen, damit Preisanreize... weiterlesen
  • Mahner und Brückenbauer: Friedbert Pflüger rechnet mit der Energiewende ab

    Mahner und Brückenbauer: Dr. Friedbert Pflüger rechnet mit der... weiterlesen
  • Transportund Logistikwirtschaft fordert Politik

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. richtet den Blick nach vorn. An... weiterlesen

Keine Entflechtung von Wasserstoff- und Gasnetzen

geschrieben am: 21.12.2022 „Die Richtlinie wird aktuell auf der europäischen Ebene abgestimmt und hat das Potenzial, die Wasserstoffwirtschaft dauerhaft zu schädigen, die Energiewende zu hemmen und Stadtwerke in existentielle Gefahr zu bringen.“ Werner Diwald weiterlesen

Resilienzvorsorge und Kostenreduktion mit Hilfe meteorologischer Daten

geschrieben am: 21.12.2022 Als international agierendes Unternehmen bietet UBIMET qualitativ hochwertige meteorologische Daten, Vorhersagen und Warnungen, die es wetterabhängigen Branchen weltweit erlauben, Sicherheit und Effizienz von Geschäftsprozessen zu erhöhen. Zu den Kunden zählen im Bereich der Energiewirtschaft alle Übertragungsnetzbetreiber, große und viele kleine Verteilnetzbetreiber, Stadtwerke sowie Direktvermarkter. Hinter UBIMET steht ein internationales... weiterlesen

Mehr Vernetzung auf dem Meer

geschrieben am: 21.12.2022 „Um die ambitionierten Ausbauziele zu erreichen, müssen wir uns zukünftig noch stärker vernetzen - sowohl technologisch in Form von „vermaschten“ Off-shoreNetzen als auch international mit Partnern über Ländergrenzen hinweg.“ Stefan Kapferer weiterlesen

Zeitenwende in der Energie- und Klimaschutzpolitik

geschrieben am: 21.12.2022 „Rohstoffthemen sind bei Energietagungen nicht oft vertreten, dabei stehen die Rohstoffe am Beginn jeder Wertschöpfungskette. Die Energiewende und Perspektiven für die Zeit nach dem Krieg wird es ohne Rohstoffimporte nicht geben. Wir wollen verdeutlichen, wie komplex die Zusammenhänge und Abhängigkeiten sind.“ Dr. Annette Nietfeld weiterlesen

Schutzmechanismen für kritische Infrastrukturen dringend notwendig

geschrieben am: 21.12.2022 „Die kritischen Einrichtungen Europas sind in größerem Maße miteinander verbunden und voneinander abhängig, wodurch sie im Falle eines Sicherheitsvorfalls durch Kaskadeneffekte anfälliger geworden sind. Das vorhandene Regulierungsinstrumentarium ist jedoch in Anbetracht der aktuellen Sicherheits- und Bedrohungslage für Infrastrukturen nur noch ein „Relikt“ und muss daher dringend angepasst werden.“ Maik Neubauer weiterlesen