Braucht Deutschland eine Wasserstoffstrategie?

geschrieben am: 09.12.2019
Für den Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) ist eine solche Konferenz längst überfällig, fordert der DWV doch seit langem gemeinsam mit der deutschen Wirtschaft eine Wasserstoff-Industrie-Strategie.
Im Gespräch mit THEMEN|:magazin ist Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV. weiterlesen
Dezentrale Energielösungen - Missing Link der Energiewende

geschrieben am: 09.12.2019 Ein Schwerpunkt sind innovative Lösungen zur Energiewende mit dem Blick auf die Industrie. Das hierbei nicht zuletzt die Politik entsprechende Rahmenbedingungen setzen muss, unterstreicht Thomas P. Wagner, CEO der GETEC Group in seinem Gastbeitrag. weiterlesen
Tage voll Effizienz und Klimaschutz

geschrieben am: 09.12.2019
Auf dem 11. Jahreskongress des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) im November in Berlin wurde aufgezeigt, dass kritische Themen wie Kohleausstieg und Netzstabilität mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) beherrschbar sind und die KWK einen volkswirtschaftlich unentbehrlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leistet.
Für THEMEN|:magazin reflektiert Dr. Georg Klene, Vizepräsident des B.KWK wesentliche Aussagen des Kongresses. weiterlesen
Geothermie zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes nutzen

geschrieben am: 09.12.2019 Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie e. V. gibt für THEMEN|:magazin erste Eindrücke zum Kongress. weiterlesen
Emissionshandelsgesetz: Unter Umständen wirkungsvoll

geschrieben am: 09.12.2019 Simon Schäfer-Stradowsky, Geschäftsführer des IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, benennt in seinem Gastbeitrag Probleme und Fragen, die das Gesetz aufwirft: Verfassungsmäßigkeit, föderale Verteilungsfragen und fehlende Steuerungswirkung. Auch wenn das Gesetz Bundestag und Bundesrat bereits passiert hat, kann durch eine Normenkontrollklage auf Änderungen hingewirkt werden. weiterlesen