• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Erdgas - integraler Bestandteil einer intelligenten Mobilität

geschrieben am: 20.01.2012 Legt man die CO2-Emissionen im Verkehr in Deutschland (Mio. t) zugrunde, so zeigt sich, das CO2-Reduktionziel der Bundesregierung ist über alle Sektoren hoch angesetzt: minus 40 Prozent bis 2020 sollen erreicht werden. Nach wie vor ist der Verkehrssektor zu 96 % von Erdöl abhängig, wie eine aktuelle Studie „Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen“ zeigt. Eco-Mobilität, also der sinnvolle Einsatz von Erdgas- und... weiterlesen

Bioerdgas aus Frankfurt-Höchst

geschrieben am: 20.01.2012 Bioerdgas hat laut Experten gutes Entwicklungspotential. Es lässt sich gut speichern und umweltschonend über das bestehende Erdgasnetz zum Nutzer transportieren. Doch auch Bioerdgas hat Nachteile, die nicht zu leugnen sind. Anlagen, die Bioerdgas aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen, stehen oftmals in direkter Konkurrenz zur Nahrungsmittelindustrie und führen weiterhin zur großflächigen Bildung von Monokulturen. Darüber hinaus sind die... weiterlesen

EEG-Novelle verändert Markt für Biogasanlagen

geschrieben am: 20.01.2012 Bereits vor dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes durch den Bundestag wurde von einer Vielzahl von Biogasanlagenbetreibern eine Verschlechterung der bisher als gut bewerteten Förderung durch die Novelle befürchtet. Aufgrund dessen wurden bereits vor der eigentlichen Gesetzesnovelle weniger Biogasanlagen, mit einer Inbetriebnahme in 2012 oder später, geplant. Durch die am 30. Juni 2011 erfolgte Lesung im Bundestag und die... weiterlesen

DREWAG nimmt Biogasanlage in Klotzsche in Betrieb

geschrieben am: 20.01.2012 Der Kraftwerksstandort ist Teil des Industrieparks Klotzsche. Die Biogasanlage wurde auf Flächen errichtet, die nach dem Abriss des alten Heizkraftwerkes Klotzsche im Jahr 2009 frei wurden. Damit ist ein einfacher Betrieb des HKW Dresden-Klotzsche und der Biogasanlage im Verbund möglich. Das Biogas entsteht in einem mehrstufigen biologischen Prozess unter Sauerstoffabschluss und bei einer Temperatur von etwa 38 - 40°C. Im BHKW-Motor wird damit... weiterlesen

Engagiert für Ostsachsen - ein Netzwerk regionaler Energiepartner

geschrieben am: 20.01.2012 Die EnergieVerbund GmbH wurde im Frühjahr 2010 gegründet. Wie waren die Ausgangspositionen?
Reiner Zieschank:
 Bis vor rund einem Jahr gab es in der Energielandschaft von Ostsachsen ein eingespieltes Team: die Landeshauptstadt Dresden – über die TWD – mit ihren lokalen Beteiligungen auf der einen, die EnBW – über die GESO – mit lokalen und regionalen Beteiligungen auf der anderen Seite. DREWAG und ENSO hatten sich... weiterlesen