• Sechs-Punkte-Plan für eine „grüne“ Transformation

    Die Politik sollte die richtigen Leitplanken setzen, damit Preisanreize... weiterlesen
  • Mahner und Brückenbauer: Friedbert Pflüger rechnet mit der Energiewende ab

    Mahner und Brückenbauer: Dr. Friedbert Pflüger rechnet mit der... weiterlesen
  • Transportund Logistikwirtschaft fordert Politik

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. richtet den Blick nach vorn. An... weiterlesen

Mehr Zusammenarbeit für die Energiewende

geschrieben am: 10.08.2012 Die Ministerpräsidenten der Bundesländer wollen in Zukunft halbjährlich zu Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Problemen und Perspektiven der Energiewende zusammenkommen. Man werde Fortschritte und nicht erledigte Aufgaben identifizieren, so die Bundeskanzlerin. Eingerahmt wird der Prozess von einem intensiven Austausch der Fachministerien auf Bundesund Länderebene. Darin einbezogen werden ebenso Gesellschaft, Energieunternehmen und... weiterlesen

Stadtwerke - Gewinner der Energiewende?

geschrieben am: 10.08.2012 Herr Becker, bringt die Energiewende die Stadtwerke in die Pole Position?
Nein, so einfach ist das nicht. Die Energiewende ist ein Feld mit vielen Facetten, evolutionären Entwicklungen und revolutionären Neuerungen. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima und dem erneuten Ausstieg aus der Kernenergie, der die Energiekonzerne empfindlich traf, wird zwar allgemein gesagt, dass die kommunalen Versorger die Gewinner der Energiewende seien.... weiterlesen

Optimierung der Energiebeschaffung durch aktuelle Energiedaten

geschrieben am: 10.08.2012 Kundenbindungsstrategien von kommunalen und regionalen Energieversorgern bestimmten den Stadtwerke-Award 2012, der bereits zum dritten Mal im Rahmen der Euroforum-Stadtwerketagung vergeben wurde. Unter dem Meta-Thema „Kundenbindung und Kundennähe“ wurden 2012 besonders innovative Projekte für industrielle, gewerbliche, kommunale oder private Kunden ausgezeichnet. Neben der Innovationskraft bewertete die Jury die Nachhaltigkeit und Messbarkeit... weiterlesen

Transparenz im versorgerübergreifenden Vertrieb schaffen

geschrieben am: 10.08.2012 Bereits heute können die Kunden Produktangebote von mehr als 900 Stromversorgern und 750 Gasanbietern abrufen, von häufigen Preisänderungen ganz abgesehen. Jeder Versorger arbeitet mit mehreren Auftragsformularen und unterschiedlichen zu erfassenden Daten, dies führt nicht nur beim Verbraucher zu Verwirrungen sondern auch beim versorgerübergreifenden Vertrieb. Deshalb sind IT-Produkte gefragt, die eine solche Intransparenz am Markt reduzieren... weiterlesen

AmpaCity – Energiewende in der Stadt

geschrieben am: 10.08.2012 Die angestrebte Energiewende stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen: Unternehmen, Kommunen, Verbraucher und Politik. In der öffentlichen Diskussion und zum Teil auch in der Politik wird dabei in vielen Fällen die Bedeutung der Verteilnetze für Strom nicht hinreichend gewürdigt. Doch dieser Teil der Infrastruktur im Stromsektor macht rund 98 Prozent aller Leitungen aus, etwa zwei Prozent entfallen auf die Höchstspannungsnetze für den... weiterlesen