• Sechs-Punkte-Plan für eine „grüne“ Transformation

    Die Politik sollte die richtigen Leitplanken setzen, damit Preisanreize... weiterlesen
  • Mahner und Brückenbauer: Friedbert Pflüger rechnet mit der Energiewende ab

    Mahner und Brückenbauer: Dr. Friedbert Pflüger rechnet mit der... weiterlesen
  • Transportund Logistikwirtschaft fordert Politik

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. richtet den Blick nach vorn. An... weiterlesen

Stadtwerke Halle setzen auf KWK-Wärmespeicher

geschrieben am: 20.08.2012 Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 35 Prozent des benötigten Stroms durch Erneuerbare Energien (EE) bereitgestellt werden. Der überwiegende Anteil der installierten Kapazitäten aus EE speist jedoch fluktuierend in die Stromnetze ein, was zu erheblichen Herausforderungen für die Versorgungssicherheit führt.  Schon heute können nicht alle Grünstrommengen zu jeder Zeit eingespeist werden. Eine weitere Säule der Energiewende ist die... weiterlesen

Investitionen zur Wertschöpfung vor Ort

geschrieben am: 20.08.2012 Innerhalb kürzester Zeit ist in Deutschland ein neues Energiezeitalter eingeläutet worden. Die Mainova AG in Frankfurt denkt allerdings schon länger über Alternativen zu herkömmlichen Energien nach. Aus der Überzeugung, dass die zukünftige Erzeugungslandschaft vermehrt dezentral, hocheffizient und erneuerbar sein wird. Einen Einblick in die Rolle der Erneuerbaren Energien im Erzeugungsportfolio der Mainova AG gibt der Beitrag von... weiterlesen

THÜRINGEN ERNEUER!BAR

geschrieben am: 20.08.2012 Die energiepolitischen Ziele der Landesregierung sind langfristig angelegt und wir meinen auch realistisch. Dieser Weg wurde in Thüringen schon in den 90er Jahren eingeleitet. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch in Thüringen beträgt heute rund 15 Prozent. Bis 2020 wollen wir einen Anteil von 30 Prozent erreichen. Für einzelne Regionen in Thüringen beträgt dieser Wert bereits 35 Prozent und schon heute gibt es Gemeinden... weiterlesen

Umbau der Energieversorgung

geschrieben am: 20.08.2012

Herr Minister, im Jahr 2050 soll aus deutschen Steckdosen überwiegend Strom aus Wind und Sonne fließen. Wie schätzen Sie den aktuellen Stand zum Umbau der Energieversorgung ein?

Der Umbau der Energieversorgung folgt einem schlüssigen Gesamtansatz. In 40 Jahren soll unser Strom zu mehr als 80 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen kommen. Und der Ausstoß an Kohlendioxid soll dann mindestens 80 Prozent unter dem des Jahres 1990 liegen.... weiterlesen

Goldisthal setzt Maßstäbe

geschrieben am: 20.08.2012 Pumpspeicherkraftwerke sind Spitzenlastwerke, die plötzliche Schwankungen im Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch ausgleichen. Besonders in Spitzenzeiten mit einem hohen Stromverbrauch zeigt sich der Nutzen solcher Speichersysteme. In kürzester Zeit werden die Anlagen vom Stillstand auf „volle Power“ gefahren. Pumpspeicherkraftwerke dienen somit auch als Leistungsreserve, weil jedes am Netzbetrieb beteiligte... weiterlesen