• Sechs-Punkte-Plan für eine „grüne“ Transformation

    Die Politik sollte die richtigen Leitplanken setzen, damit Preisanreize... weiterlesen
  • Mahner und Brückenbauer: Friedbert Pflüger rechnet mit der Energiewende ab

    Mahner und Brückenbauer: Dr. Friedbert Pflüger rechnet mit der... weiterlesen
  • Transportund Logistikwirtschaft fordert Politik

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. richtet den Blick nach vorn. An... weiterlesen

Die DREWAG-KWK-Strategie

geschrieben am: 15.05.2014 Zukunft braucht Herkunft. Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung ist in Dresden seit über 100 Jahren kein Fremdwort mehr. Bereits um 1900 gab es die ersten Anschlüsse mit Fernwärme, wurde das erste europäische Fern-Heizkraftwerk in Betrieb genommen, direkt hinter der Semperoper. Die Anlage versorgte damals über eine 1200 Meter lange Heiztrasse auch das Dresdner Schloss, die Semperoper und die Kathedrale mit „Fernwärme“ und Strom. Heute ist Dresden... weiterlesen

Smart Metering: Vielseitige Lösungen für die neue Energiewelt

geschrieben am: 15.05.2014 Die jetzt vorliegende Novelle löst weder die Herausforderungen zur Sicherung der Stromversorgung, noch gibt sie Anreize, den deutschen Kraftwerkspark im Sinne von Energieeffizienz und Klimaschutz zu modernisieren. Auch für die Energieversorger, insbesondere Unternehmen mit großem konventionellen Erzeugungsportfolio, sind dies ganz zentrale Fragestellungen, die von der Politik beantwortet werden müssen. Die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen aber... weiterlesen

EWE ist starker regionaler Wirtschaftsfaktor

geschrieben am: 15.05.2014 Das Forschungsunternehmen CONOSCOPE hat im Ems-Weser-Elbe-Gebiet, in Bremen und Brandenburg/Rügen die Wertschöpfung durch den EWE-Konzern untersucht. Basis dafür sind Daten aus dem Geschäftsjahr 2012. Zu Ergebnissen der Studie sprachen wir mit Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG. weiterlesen