Erkenntnisse aus der BMWi-Verteilernetzstudie

geschrieben am: 28.09.2014 Um die von der Bundesregierung geplante Verdopplung der Einspeisungen aus EE-Anlagen bis 2032 effizient zu realisieren, reicht es nicht aus, dass die Verteilernetze die zusätzlichen Leistungen sicher und zuverlässig aufnehmen können. Die Netzintegration der Erneuerbaren sollte dabei auf eine kosteneffiziente Art und Weise erfolgen und erfordert die Anwendung innovativer Planungskonzepte und intelligenter Netztechnologien. Aber nicht nur die... weiterlesen
Innovationen für einen maßgeschneiderten Netzausbau

geschrieben am: 28.09.2014 Rückgrat jeder sicheren Stromversorgung ist das Stromnetz. Unser Stromnetz ist höchst komplex und bereits kleine Eingriffe können schwerwiegende Folgen haben. Ein einstündiger Stromausfall in einer deutschen Großstadt kann schon zu einem Schaden in Höhe von über 20 Millionen Euro führen. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien stellt eine zusätzliche Herausforderung für unser Stromnetz dar, weil damit neue Anforderungen an die Flexibilität... weiterlesen
Zwei Gebotszonen oder noch mehr Bürokratie?

geschrieben am: 27.09.2014 Seit 1998 ist die deutsche und europäische Stromwirtschaft wettbewerblich organisiert. Der Sektor ist mittlerweile durch eine erhebliche Wettbewerbsund Innovationsdynamik und durch eine gestiegene Produktivität geprägt. Doch zeitgleich hat der Staat den deutschen Stromverbrauchern vielfache Mehrkosten aufgebürdet – vor allem Stromsteuer sowie EEG- und KWK-Umlagen – und einen wesentlichen Teil des Erzeugungssektors – nämlich den der Erneuerbaren... weiterlesen
Kann sich die Energiewende erfolgreich finanzieren?

geschrieben am: 26.09.2014 Die Energiewende soll einen Kurswechsel der Energiebereitstellung von fossilen und nuklearen Brennstoffen auf Erneuerbare Energien erreichen. Die Realisierung der Teilziele Energieeffizienz und Klimaschutz droht jedoch massiv aus dem Ruder zu laufen, da derzeit die Erneuerbaren Energien Arm in Arm mit der massiven Braunkohleverstromung die Säulen der Energiebereitstellung bilden, moderne Steinkohle- und Gaskraftwerke reihenweise stillgelegt... weiterlesen
Digitalisierung - Wenn Amazon, Zalando & Co. Strom und Gas verkaufen würden: Neue strategische Herausforderungen

geschrieben am: 26.09.2014 Amazon, Zalando & Co verkaufen (noch) keine Energieprodukte. Obwohl sie über weltumspannende Kontakt- und Vertriebsnetzwerke sowie eine gigantische und zudem kosteneffiziente Marketingmaschine verfügen, bieten diese Giganten keine Energieprodukte für den Retailkunden an. Der Hauptgrund für diese vornehme Zurückhaltung dürfte zum einen im hochkomplexen, regulatorischen und leitungsgebundenen Umfeld der Energieindustrie liegen – zum anderen in... weiterlesen