• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Notwendiger Netzaus- und -umbau trotz sinkendem Energiebedarf

geschrieben am: 18.11.2014 Während der Primärenergieverbrauch sinkt, müssen gleichzeitig alte Leitungen erneuert und an den zukünftigen Verbrauch angepasst werden. Die Erneuerbaren Energien brauchen Speicher- und Pufferkonzepte und die Angleichung der Versorgung von Nord- und Süddeutschland fordert Investitionen in den Netzausbau. Leitungen haben eine kalkulatorische Abschreibungsdauer von mehr als 40 Jahren. Die Bevölkerungszahlen sind rückläufig, was gerade in dünn... weiterlesen

Power-to-Heat – Heilsbringer für den Wärmemarkt?

geschrieben am: 18.11.2014 Ein Thema auf der EUROFORUM-Jahrestagung „Erdgas 2014“ Anfang November in Berlin war auch die Fragestellung, inwieweit Power-to-Heat eine Gefahr für die Gasbranche sein kann. Wir sprachen am Rande der Konferenz mit Dr. Hans-Heinrich Kleuker, Vorstand TWL Technische Werke Ludwigshafen AG, zum Stellenwert von Power-to-Heat für den Wärmemarkt. weiterlesen

Power to Gas: Königs- oder Irrweg für die Energiewende?

geschrieben am: 18.11.2014 Mit einem über 7.200 km Leitungen umfassenden Leitungssystem ist der Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS Gastransport schon seit Jahren ein wichtiger Partner für die Integration regenerativer Energieträger ins Gasnetz. So speisen derzeit 17 Biogasanlagen jährlich bis zu 135 Millionen Kubikmeter Bioerdgas in dieses Netz ein (Stand: November 2014). Die erste Power to Gas Anlage im brandenburgischen Falkenhagen liefert bereits seit August 2013... weiterlesen

Dezentrale Energieversorgung als Alternative für Industrie und Stadtwerke

geschrieben am: 18.11.2014 Mit dem Grünbuch »Ein Strommarkt für die Energiewende« stellt die Bundesregierung Maßnahmen zur Diskussion, die die Stromversorgung sicherer und effizienter machen sollen. Im Ausstellungsschwerpunkt »Dezentrale Energieversorgung« auf der Energy stehen analog dazu dezentrale Technologien und ihre Rolle für das Energiemarkt- Design der Zukunft im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund der Diskussionen rund um das Grünbuch erwarten wir auf der Energy... weiterlesen