• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Energieeffizienz lässt sich von EU-Politik nicht aufhalten

geschrieben am: 19.11.2014 Die Energieeffizienz lässt sich von der EU-Politik nicht aufhalten - jedem neu errichteten Gebäude, jeder neuen Anlage wohnt ein geringerer Verbrauch inne. Nur die möglichen wirtschaftlichen Potenziale bleiben einfach weiter unausgeschöpft - und eben das verspielt massive Chancen für Unternehmen und Verbraucher. Und es bedeutet auch: Europa wird weiter im Würgegriff der Abhängigkeit von Energieimporten gefangen bleiben. weiterlesen

Wie innovationsfähig ist die Energiebranche?

geschrieben am: 18.11.2014 Die Einsicht, dass Innovation notwendig ist, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern, ist bei Vorständen, Geschäftsführern und leitenden Managern mittlerweile gereift. Bei einer Umfrage unter knapp 40 Vorständen und Führungskräften vor und nach der Euroforum - Stadtwerketagung 2014 im Mai bezeichneten 80 Prozent den Innovationsdruck als hoch bis sehr hoch. Doch wie sehr sind Unternehmen der Branche darauf ausgerichtet, mit diesen... weiterlesen

Innovative Finanzierungsmodelle für Energieunternehmen

geschrieben am: 18.11.2014 Über einen sehr langen Zeitraum konnten Energieunternehmen die erforderlichen Investitionen vornehmlich aus ihrem Cash-flow und über kostengünstige kommunale Darlehen finanzieren. Deutlich zunehmender Wettbewerbsdruck, rückläufige Renditen, infolge der Energiewende außerplanmäßig erheblich erhöhter Investitionsbedarf sowie Herabstufungen der Kreditratings erfordern ein Umdenken bei der Finanzierung von neuen Investments. 4 von 5 Führungskräften... weiterlesen

"SMART-CITY-Sebnitz" – ein Beispiel intelligenter Infrastrukturplanung

geschrieben am: 18.11.2014 Im Mittelpunkt der Tätigkeit der Energieallianz Deutschland steht die Entwicklung und Begleitung sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich flexibler Geschäftsmodelle, die auf die Rahmenbedingungen für Bundesländer, Landkreise und Kommunen, aber insbesondere auch für Regionalversorger und Stadtwerke angepasst werden. Im Hinblick auf konkrete Projektvorhaben werden volkswirtschaftlich sinnvolle Investitionen durch Kooperationen... weiterlesen

Umbau der Wärmeversorgung in Deutschland ist notwendig

geschrieben am: 18.11.2014 Mit Daniel J. Acksel, Forschungsreferent beim Leadpartner Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam sprachen wir zu Zielstellung und Aufgaben des Forums zum Umbau der Wärmeversorgung in Deutschland unter Einbeziehung eines spezifischen ostdeutschen Fokus. weiterlesen