Paradigmenwechsel in Verteilernetzen

geschrieben am: 01.04.2015 Wenn heute der weitaus größte Teil der Erneuerbaren Energien in die Verteilernetze eingespeist wird, dann findet die Energiewende in eben diesen statt. Die Herausforderung liegt jedoch nicht nur in der Menge, sondern auch in den für Sonnen- und Windenergie charakteristischen, prinzipiell niedrigen Auslastungsdauern, die zu hohen Einspeisespitzen führen. Die Verteilernetzstudie im Auftrag des BMWi vom September 2014 zeigte, bei Beibehaltung der... weiterlesen
Eine Frage der Gerechtigkeit

geschrieben am: 01.04.2015 Die europäische – und in weiterer Folge auch die österreichische - Energiestrategie sieht unter anderem den forcierten Ausbau der dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vor. Die Herausforderungen nennt Franz Strempfl, Spartensprecher Netze von Oesterreichs Energie: „Wind- und Photovoltaikanlagen, aber auch Kleinwasserkraftwerke, Biogas- und Biomasseanlagen werden in großer Zahl an das Verteilernetz angeschlossen und sollen... weiterlesen
Gemeinsamer Strommarkt für Deutschland und Europa

geschrieben am: 01.04.2015 Über Kernpunkte des Modells informiert Christian Held, Stellvertretender Präsident der GEODE, Rechtsanwalt und Partner, Becker Büttner Held | Berlin. weiterlesen
Europa hat ein Vertrauensproblem

geschrieben am: 01.04.2015 Europa hat kein Kapazitätsproblem, Europa hat ein Vertrauensproblem, meint DI Walter Boltz, Stellv. Vorsitzender im Regulierungsrat, Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) und Vorstand der Energie-Control Austria, Wien/Österreich mit einem europäischen Blick. weiterlesen
Sichere Energieversorgung nicht riskieren

geschrieben am: 04.02.2015 Unsere Branche wird weiterhin durchgeschüttelt von disruptiven Veränderungen bei Technologien, Regulierungsansätzen und neuen Geschäftsmodellen, bei unternehmerischen Strukturen und Kulturen. Langfristige Planungen stehen wie nie zuvor auf schwankender Grundlage. Die bloße Extrapolation vergangener Entwicklungen ist heute nicht mehr möglich. Auf die Frage nach den künftigen Chancen und Margen im Energiegeschäft gibt es nicht mehr die eine,... weiterlesen