• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Anreizregulierung auf dem Prüfstand: Ausblick auf die bevorstehende ARegV-Novellierung

geschrieben am: 01.04.2015 Nachdem im Januar der ausführliche Evaluierungsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Stand der Anreizregulierung vorlag, hat am 16. März das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nachgezogen und seine Eckpunkte für einen "modernen Regulierungsrahmen für moderne Verteilernetze" vorgestellt. Als wesentliches Ziel der anstehenden Novellierung der Anreizregulierungsverordnung (ARegV-Novelle) nennt das BMWi die... weiterlesen

Das Gateway als Datendrehscheibe

geschrieben am: 01.04.2015 Zum Thema Smart Meter Gateway antwortet Martin Hümmer, Leiter Energiewirtschaftlicher
Service bei Thüga MeteringService GmbH (TMS), die als Gateway-Administrator an
den Start geht. weiterlesen

Die Energiewende findet im Verteilernetz statt

geschrieben am: 01.04.2015 Die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung, die u. a. den vollständigen Ausstieg aus der energetischen Nutzung der Kernenergie bis zum Jahr 2022 und die Umstellung von ca. 80 % der Erzeugung auf Erneuerbare Energien (EE) bis 2050 vorsieht, stellt die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen, insbesondere deshalb, weil die erreichte Versorgungssicherheit auch weiterhin gewährleistet bleiben soll. Mit 160,6 TWh lieferten EE... weiterlesen

Intelligente Messsysteme fordern verlässliche Rahmenbedingungen

geschrieben am: 01.04.2015 Je mehr Strom ein Kunde verbraucht, desto eher lohnt sich für ihn ein Messsystem. Daher teilt die Thüga-Gruppe die Ansicht des BMWi, mit dem Einbau von Messsystemen bei Kundengruppen mit hohem Stromverbrauch und damit hohem Effizienzpotential zu beginnen. Als sinnvoll wird auch der verpflichtende Einbau von Messsystemen bei Einspeisern von Erneuerbaren Energien (z. B. Besitzern einer PV-Anlage) gesehen. Bei Neubauten sowie Renovierungen sollten... weiterlesen