Das Energiewende-Paradoxon überwinden

geschrieben am: 29.04.2015 Mit dem im Dezember 2014 vorgelegten Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 will die Bundesregierung alle Sektoren zu zusätzlichen Emissionsreduzierungen verpflichten. Damit ist auch der deutsche Stromsektor aufgefordert, einen weiteren Beitrag zu leisten. Im März hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) Überlegungen für einen „nationalen Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung“ angestellt, um die CO2-Emissionen... weiterlesen
160 Jahre Stadtwerke Bochum

geschrieben am: 29.04.2015 Tradition und Moderne stehen dicht beieinander, wie Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung, Stadtwerke Bochum Holding GmbH, anlässlich des 160-jährigen Stadtwerke-Jubiläums feststellen kann. weiterlesen
Es ist genug debattiert worden!

geschrieben am: 29.04.2015 Für Ivo Gönner, Präsident des VKU und Oberbürgermeister der Stadt Ulm ist nun genug debattiert. Jetzt bedarf es Mut, Entscheidungen zu treffen. weiterlesen
Mehr als ein Weckruf

geschrieben am: 01.04.2015 Da wir seit längerem dieses Thema im Hinblick auf den Zusammenhang von Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Flexibilität sowie die volkswirtschaftliche Notwendigkeit von Kraftwerkskapazitäten als wichtigen Faktor zur Grundlastsicherung betrachten, nehmen wir die Wortmeldung von Staatsministerin Aigner aktuell für unsere Leser auf. weiterlesen
Fernleitungsnetzbetreiber als Partner der Energiewende

geschrieben am: 01.04.2015 Schon wenige Fakten zeigen, dass Gas eine führende Rolle in der Energieversorgung einnimmt und damit bei der Energiewende eine tragende Rolle spielen sollte: Im Jahr 2014 war der Gasverbrauch in Deutschland mit 823 Milliarden kWh 1,5mal höher als der Stromverbrauch (534 Milliarden kWh). Jährlich transportiert das Gasnetz etwa doppelt so viel Energie wie das Stromnetz. Und soll der künftige Energiemix nicht – wie in den Vorjahren – aufgrund... weiterlesen