• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Sommerpaket der EU-Kommission lässt hoffen

geschrieben am: 05.08.2015 Für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. sind die Vorschläge geeignet, den Energiebinnenmarkt zu stärken und den europäischen CO2-Zertifikatehandel wiederzubeleben. Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, benennt wesentliche Ansätze aus Sicht der Energiewirtschaft. weiterlesen

EU-Emissionshandel wieder auf Kurs

geschrieben am: 05.08.2015 Der Kompromiss sieht vor, dass der so genannte Marktstabilitätsmechanismus (MSR) am 1. Januar 2019 startet und die durch das so genannte Backloading dem Markt vorübergehend entzogenen 900 Millionen Zertifikate direkt in die Reserve eingestellt werden. Seit drei Jahren liegt der Preis für die Emissionszertifikate im Rahmen des wichtigsten Klimaschutzinstrumentes der Europäischen Union kontinuierlich bei unter zehn Euro. Ursprünglich hatte man mit... weiterlesen

Wer, wenn nicht die Stadtwerke, soll die Energiewende vor Ort gestalten?

geschrieben am: 29.04.2015 So ungemütlich wie aktuell war die Lage für Stadtwerke in Deutschland noch nie. Einerseits hat der zäh gestartete Wettbewerb mächtig Fahrt aufgenommen. Andererseits wurden viele EVU von den Folgen der nach Fukushima forciert vollzogenen Energiewende überrascht. Und drittens bedeutet das immer filigraner ausdefinierte Regulierungsregime besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) eine Überforderung. Jüngstes Beispiel: REMIT. Und als... weiterlesen

Die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung ist in Gefahr

geschrieben am: 29.04.2015 Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die effizienteste Form der konventionellen Stromerzeugung und leistet einen kostengünstigen Beitrag zum Klimaschutz. KWK-Anlagen gleichen die schwankende Erzeugung aus den erneuerbaren Energien aus und bilden so eine wichtige Stütze gesicherter Stromversorgung. Fernwärme aus KWK kann vor allem in Ballungsräumen sehr günstig Wärmeeffizienzpotenziale im Mietwohnungsbestand erschließen. Diese Funktionen machen die... weiterlesen