• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Versorgungssicherheit europäisch denken

geschrieben am: 05.08.2015 Wir erleben ein Europa der Energiewenden: die EU-Mitglieder unterziehen ihr Energiesystem einer gewaltigen Transformation – jeder auf seine Weise aber nicht unabhängig voneinander: Denn die Aktionen eines Landes beeinflussen immer auch die die restlichen Märkte in Europa. Die immense Transformation wird aber schwieriger, wenn die Vorteile nachbarschaftlicher Kooperation nicht genutzt werden. Dabei bringt ein kooperativer Ansatz nicht nur... weiterlesen

Ein Strommarkt für die Energiewende

geschrieben am: 05.08.2015 Musterbeispiel für die bürokratische Begleitung der Energiewende ist bislang das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das nach Jahren der Subventionierung der verschiedenen Technologien seit 2011 bereits den Fokus auf die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien verschoben hat. Mit der vorläufig letzten Novelle aus 2014 wurde die bislang optionale durch die verpflichtende Direktvermarktung ersetzt. Zur weiteren Marktintegration soll... weiterlesen

Speicher zwischen Flexibilität und Kapazität

geschrieben am: 05.08.2015 Für die Einbeziehung der Stromnetze in die Diskussion um Speicher und Flexibilitätsoptionen plädiert Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz. weiterlesen

Verlieren sich Netzstabilität und Versorgungssicherheit?

geschrieben am: 05.08.2015 Die Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland und Österreich im Speziellen befinden sich in einem Spannungsdreieck, das man auch als Trilemma bezeichnen kann. Erstens gibt es die verbindlichen klima- und energiepolitischen Vorgaben, Strom möglichst sauber aus regenerativer Energie zu erzeugen. Zweitens wollen die Kunden für das Produkt Strom angemessene Preise bezahlen und drittens erwarten sich alle – Kunden und Politik – die... weiterlesen