• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Systemintegration von erneuerbaren Erzeugungsanlagen

geschrieben am: 27.10.2015 Je 40 % der deutschen Wind- und PV-Einspeisung fallen gegenwärtig in die TenneT-Regelzone, in Summe sind dies über 40 GW an installierter Leistung aus Erneuerbaren Energien, davon rund 17 GW aus Wind und 15 GW aus PV. TenneT ist damit der am meisten von der veränderten Erzeugungsstruktur betroffene Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Rund 70 % dieser installierten Leistung entfallen auf die Top 7 Verteilnetzbetreiber (VNB) in der TenneT-Regelzone.... weiterlesen

Sustainable Cities – Städte auf dem Weg in die Zukunft

geschrieben am: 27.10.2015 Aus Sicht von E.ON werden die Städte über Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. In Deutschland gehen laut Forschungsverbund für Erneuerbare Energien 75 Prozent des Energie- und Ressourcenverbrauchs auf den urbanen Raum zurück. Und Städte werden weiter boomen, nicht nur in Deutschland. Stadtplaner sehen gar ein „Urban Age“ heraufziehen. Bereits heute lebt jeder zweite Mensch der Erde in einem urbanen Raum. Im Jahr 2050 werden es... weiterlesen

Globales Klima-Abkommen ist historische Verantwortung

geschrieben am: 27.10.2015 Nach der Verabschiedung des Forderungskatalogs des Europaparlaments zur UN-Klimakonferenz ruft Karl-Heinz Florenz (MdEP), Mitglied des Umweltausschusses, der das Dossier für die EVP- Fraktion betreut, zum Handeln auf. Für THEMEN|:magazin Energie gab der Europaabgeordnete aus dem Niederrhein das folgende Interview. weiterlesen

Richtige Besetzung im Topmanagement: Zufall oder gute Auswahl?

geschrieben am: 27.10.2015 Die Frage, welcher Kandidat aus vielen Bewerbern der Richtige ist, treibt Aufsichtsräte, Beiräte und andere für die Besetzung von Positionen im Topmanagement von Unternehmen zuständige Personen immer wieder aufs Neue um. Kein Wunder, denn jedes Jahr scheitern zahlreiche neu angeworbene Führungskräfte bei der Integration in ihr Unternehmen, weil bei der Auswahl wichtige Aspekte nicht berücksichtigt oder Ziele und Aufgaben nicht klar definiert... weiterlesen