• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie Delphi Energy Future 2040

geschrieben am: 11.12.2015 Wir sprachen mit Tanja Gönner, Vorstandssprecherin der GIZ. Sie stellte die Studie germeinsam mit Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, und Dr. Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PwC am 25. November in Berlin vor. weiterlesen

Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt

geschrieben am: 11.12.2015 Wie sicher ist die deutsche Gasversorgung? Welche Szenarien sind denkbar, in denen die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht gewährleistet ist? Mit welchen Maßnahmen kann man unterschiedlichen Krisenszenarien vorbeugen? Was kosten diese Maßnahmen und wie könnten sie konkret ausgestaltet werden? Wie sind andere europäische Staaten das Thema angegangen? Und last but not least: welche Auswirkungen hätte die Umsetzung der unterschiedlichen... weiterlesen

Netzentwicklungsplan Gas: Instrument für Marktentwicklung?

geschrieben am: 11.12.2015 Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben bisher einen sehr guten Job gemacht: Mit dem von der Bundesnetzagentur bestätigten Netzentwicklungsplan Gas 2015 (NEP Gas) setzten sie ein deutliches Signal für den stabilen Ausbau des Fernleitungsnetzes zum weiteren Erhalt der Versorgungssicherheit. Insgesamt weist dieser NEP Gas 71 Maßnahmen zum Ausbau der nationalen Gasinfrastruktur in den nächsten zehn Jahren aus. Dafür sind bis zum Jahr... weiterlesen

KWK nicht vorschnell abschreiben

geschrieben am: 11.12.2015 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die Ergänzung der deutschen Strom- und Wärmeversorgung und die Technologie für die Energiewende. Die kombinierte Erzeugung garantiert den maximal möglichen Wirkungsgrad und effiziente Nutzung des eingesetzten Energieträgers. Über ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs kommt heute aus Erneuerbaren Energien, der überwiegende Rest aus thermischen Großkraftwerken. Beide stehen vor dem Problem langer Wege: Bei der... weiterlesen