• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Das neue Anforderungsprofil der Energiewirtschaft

geschrieben am: 09.09.2016 Als Angebot auf diese Herausforderungen startete die Hochschule Schmalkalden im Freistaat Thüringen mit Beginn des Wintersemesters 2016/2017 ein Zertifikatsstudium „Regulierungsmanager (FH)“ und orientiert damit auf das neue Anforderungsprofil der Energiewirtschaft. Im Gespräch der Initiator dieser Weiterbildungsmaßnahme, Dr.-Ing. Dirk Schramm, Geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros für Energiewirtschaft (IfE) aus... weiterlesen

Kommunale Unternehmen sind Treiber des Breitbandausbaus

geschrieben am: 09.09.2016 In Dessau-Roßlau wurde durch die Dessauer City Kabel, einem Unternehmen der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) sowie der Wohnungsgenossenschaft Dessau und des Wohnungsvereins Dessau in beispielhafter Zeit und Qualität ein hochmodernes Glasfasernetz und damit eine völlig neue Netzinfrastruktur verlegt. Thomas Zänger, Geschäftsführer der DVV zeigt im Gespräch auf, warum man in Dessau-Roßlau auf Glasfasertechnologie setzt. weiterlesen

Fit für die Zukunft

geschrieben am: 09.09.2016 Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat sich in den vergangenen Jahren auf die Anforderungen eines zunehmend regenerativen und damit volatileren Energiesystems eingestellt. Zu diesen Anforderungen aus Sicht der Stadtwerkelandschaft sprachen wir mit Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. weiterlesen

Freiräume für innovative Technologien schaffen

geschrieben am: 09.09.2016 In den Debatten um das EEG geht es immer noch vorrangig um den Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor. Doch um die Ziele der Energiewende und des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, müssen Windkraft und Solarenergie schnellstmöglich auch in Gebäuden, der Industrie und im Verkehr genutzt werden. Power to Gas ist dafür die Schlüsseltechnologie, denn sie kann erneuerbaren Strom in den speicherbaren Energieträger Wasserstoff... weiterlesen