• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Ökonomische Effekte eines deutschen Kohleausstiegs

geschrieben am: 09.09.2016 Die Studie soll die Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Kohle auf den Stromsektor aus ökonomischer Perspektive deskriptiv beleuchten und will keine Position für oder gegen einen Kohleausstieg beziehen. Untersucht werden zwei Szenarien: Eine vorzeitige Stilllegung der deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke bis 2040 und eine entsprechende Stilllegung von CO2-Zertifikaten im europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) in Höhe der im Zuge des... weiterlesen

Eine Agenda für Digitalisierung

geschrieben am: 09.09.2016 Die digitale Transformation löst disruptive Veränderungen in allen Branchen aus. Da zugleich der Innovationsdruck wächst, wird auch die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen auf die Probe gestellt. Dabei geht es nicht allein darum, bestehende Prozesse zu digitalisieren. Vielmehr steht auf der Tagesordnung, eine digitale Strategie für das eigene Unternehmen zu formulieren und auch umzusetzen. Auch der Energiesektor ist hiervon betroffen und muss... weiterlesen

EEG-Novelle – ein Schritt in Richtung Wettbewerb

geschrieben am: 09.09.2016 Zu den aktuellen energiepolitischen Beschlüssen des Bundesrates bewertet der BDEW Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft e.V. die EEG-Novelle als einen Schritt in Richtung Wettbewerb. Das Strommarktgesetz setzt mit Blick auf die Versorgungssicherheit allein auf eine Reform des bestehenden Energiemarktes. Dies ist aus Sicht des BDEW nicht ausreichend. Kapazitätsmechanismen bleiben deshalb weiter auf der Tagesordnung. Mit Blick auf die... weiterlesen

Novelle der Anreizregulierungsverordnung: Evolution statt Revolution

geschrieben am: 09.09.2016 Die seit 2009 gültige Anreizregulierungsverordnung (ARegV) bildet gemeinsam mit der Strom- und Gasnetzentgeltverordnung (StromNEV/ GasNEV) die gesetzliche Grundlage für die Entgeltregulierung. Das Bundeskabinett hat am 3. August 2016 die Novelle der ARegV mit den vom Bundesrat vorgeschlagenen Maßnahmen beschlossen. weiterlesen

Vom Stahlgitter zur Kompakt-Technologie

geschrieben am: 09.09.2016 Interview mit Klaus Denzinger, dem 1. Vorsitzenden des 2015 gegründeten „Bundesverband Kompaktleitung e. V. (BVK) “, der im Herbst mit den ersten eigenen Bürgerdialogen startet. weiterlesen