• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

VDE fordert mehr Mut zum digitalen Technologiesprung

geschrieben am: 15.11.2016 Die intelligente Vernetzung von Sensoren, Geräten und Maschinen sowie die anwendungsspezifische Nutzung von Betriebsmitteldaten (Smart Data) ist Voraussetzung für Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0, Smart Energy, Mobilität, Smart Home oder Gesundheit. Es geht um nicht weniger als die generelle Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und die Zukunft des Industriestandortes Deutschland. Die Effekte auf diesen sind enorm, ebenso die damit... weiterlesen

Energiewende, EnWG, Europa: Was treibt den Netzentwicklungsplan?

geschrieben am: 15.11.2016 Der nationale Netzentwicklungsplan tritt in Wechselwirkung zum europäischen Netzentwicklungsplan (TYNDP) und berücksichtigt den Gasaustausch mit anderen Ländern. Aktuelle europäische Prognosen weisen bis zum Jahr 2050 einen nahezu konstanten Gasbedarf bei Endkunden aus. Auf einzelne Länder bezogen ist das Bild allerdings inhomogen. So hat der TYNDP 2015 besonders für Osteuropa einen signifikanten Netzausbaubedarf bestätigt. Treiber ist u. a. der... weiterlesen

Dekarbonisierung – Gas kann „grün“!

geschrieben am: 15.11.2016 Grundsätzlich wird das Ziel der Politik unterstützt, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent zu verringern. Diese Reduktion muss aber in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität erfolgen. Hier kann der Energieträger Gas in allen diesen Bereichen einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, lautet eine Kernaussage im Appell. weiterlesen

Innovationen kommen aus dem Digitalen

geschrieben am: 09.09.2016 Für EU-Kommissar Oettinger ist angestrebtes Ziel seiner digitalen Binnenmarktstrategie, das Wachstumspotential der europäischen digitalen Wirtschaft und ihrer Gesellschaft zu maximieren. Er betont, wir müssen uns daran messen lassen, inwieweit ein besserer Zugang für Verbraucher und Unternehmen auf digitale Produkte und Dienstleistungen in ganz Europa künftig erreicht wird. weiterlesen

Verteilnetzbetreiber in der Komplexitätsfalle

geschrieben am: 09.09.2016 Unverkennbar haben sich die Paradigmen, an denen der europäische und der deutsche Gesetzgeber ihre Ziele ausrichten, seit der Liberalisierung der Energiemärkte grundlegend verändert. Die „zweite Energiestrategie“ der EU-Kommission mit den Energie- und Klimapaketen wird in Deutschland durch die sog. „Energiewende“ flankiert. Dabei kommt den Verteilnetzbetreibern eine zentrale Rolle zu: In ihren Netzen findet die Energiewende in der Praxis statt. weiterlesen