• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Markt und Flexibilität sind ausschlaggebend für den Erfolg

geschrieben am: 12.12.2016 Es ist konsequent und richtig, die vorhandene EU-Gesetzgebung ganzheitlich auf Stimmigkeit zu prüfen. Das EU-Parlament und der Ministerrat sollten diesem Kurs in den kommenden Verhandlungen weiter folgen. Aus Sicht des VKU ist der europäische Emissionshandel (ETS) nach wie vor das zentrale Instrument der Klimapolitik, das durch die Novelle der ETS-Richtlinie gestärkt werden muss. Zentral für die Lenkungswirkung des Emissionshandels sind knappe... weiterlesen

Europas Pläne in Sachen Versorgungssicherheit

geschrieben am: 12.12.2016 Das am 16. Februar 2016 von der Kommission vorgelegte Paket zur nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung enthält Vorschläge zur Novellierung der Verordnung zur Versorgungssicherheit mit Gas sowie zur Novellierung des Beschlusses über zwischenstaatliche Abkommen im Energiebereich, eine Strategie für Flüssigerdgas (LNG) und die Speicherung von Gas, und eine Strategie für die Wärme- und Kälteerzeugung. Diese sind Teil des Arbeitsprogramms der... weiterlesen

Erdgas ist Teil der Klimawende

geschrieben am: 15.11.2016 Grundsätzlich steht der DVGW zu dem in Paris vereinbarten und bereits ratifizierten weltweiten Klimaschutzabkommen. Er unterstützt die Intention des Klimaschutzplan 2050, tragfähige Strategien und transformative Pfade zum Erreichen einer weitgehenden Klimaneutralität aufzuzeigen. Erdgas ist der emissionsärmste fossile Energieträger. Durch die Substitution von Erdgas durch erneuerbare Gase (Biomethan, EE-Gas, synthetische Gase, …) wird der... weiterlesen

23. BBH-Energiekonferenz: Ein Resümee

geschrieben am: 15.11.2016 Prof. Dr. Klaus Töpfer, unter anderem Umweltminister a. D., betonte auf der Vorabendveranstaltung zur Konferenz, dass eine solche grundlegende Frage die - weit überwiegenden - positiven Implikationen der Energiewende überlagern würde. Dennoch fallen Transaktionskosten an, die weitgehend die Energiewirtschaft tragen muss, auch wenn es zugleich Investitionen sind. weiterlesen

Virtueller Großspeicher als intelligenter und dezentraler Lösungsansatz

geschrieben am: 15.11.2016 Das ausgezeichnete Projekt „SWARM – der weltweit erste Schwarm von Haushaltspeichern, der Regelleistung liefert“ wurde von den beiden Partnern gemeinsam entwickelt. Wir sprachen mit Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft über dieses Projekt.
Foto: Claus Felix, Grafik: Caterva weiterlesen