Power to X – Chancen und Risiken der Sektorenkopplung

geschrieben am: 10.03.2017 Damit stellen sich zugleich übergreifende Fragen: Mit welchen Chancen und Risiken können durch Sektorenkopplung zusätzliche Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale erschlossen werden? Mit welchen strategischen Ansätzen können Unternehmen im Energiesektor von der Sektorenkopplung profitieren? weiterlesen
Neue Lösungen für das Netz der Zukunft

geschrieben am: 10.03.2017 Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung wächst schnell. Er liegt schon bei rund 30 Prozent. Das von der Bundesregierung festgelegte Ausbauziel für 2020 – 35 Prozent – haben wir damit schon fast erreicht. Gleichzeitig nehmen die flexiblen Kraftwerkskapazitäten, auf die wir bei geringer Erneuerbaren-Einspeisung zurückgreifen müssen, ab. weiterlesen
Bundesnetzagentur erlässt Verordnung zum Netzausbaugebiet

geschrieben am: 03.03.2017 Mit der Verordnung stehen nun alle Spielregeln für die anstehenden Ausschreibungen für Windenergie an Land fest und die Akteure können sich rechtzeitig auf die neuen Regeln einstellen. Damit wird nach Ansicht der Bundesnetzagentur auch die erforderliche Verlässlichkeit für den weiteren Ausbau der Windenergie im Norden geschaffen. Die Bundesnetzagentur hat das Gebiet so festgelegt, dass es die bestmögliche Wirkung zur Entlastung der... weiterlesen
Neues elektronisches Verzeichnis mit energiewirtschaftlichen Daten

geschrieben am: 03.03.2017 2017 wird ein neues zentrales Register für die Strom- und Gaswirtschaft in Betrieb gehen. Die Grundlagen des sog. Marktstammdatenregisters wurden durch das Strommarktgesetz in den §§ 111e und 111f des Energiewirtschaftsgesetzes geschaffen. Mit dem Register kommen neue Aufgaben auf die Strom- und Gasnetzbetreiber zu. In der Gesetzesbegründung erklärtes Ziel ist der Abbau von Bürokratiekosten. Durch die zentrale Speicherung aller relevanten Daten... weiterlesen
Braunkohle gehört zum Energiemix

geschrieben am: 03.03.2017 Ein traditioneller Branchenvertreter der Braunkohle ist die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) mit Sitz in Zeitz. MIBRAG fördert in ihren beiden Tagebauen Profen (Sachsen-Anhalt) und Vereinigtes Schleenhain (Sachsen) etwa 19 Millionen Tonnen Rohbraunkohle im Jahr. Hauptabnehmer sind die Kraftwerke Lippendorf (Sachsen) und Schkopau (Sachsen-Anhalt). 1994 gegründet, investierte das Unternehmen mit fast 3.000 Mitarbeitern über 1,4... weiterlesen