Wir sind nicht nur von hier – wir sind hier zu Hause!

geschrieben am: 09.05.2017
Wir sprachen mit Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald GmbH (SWG) zu den Schwerpunkten dieser strategischen Ausrichtung.
Fotos: Stadtwerke Greifswald weiterlesen
Deutsche Energiewende: Eine Blaupause für die Welt?

geschrieben am: 10.03.2017 International wird die deutsche Energiewende in einer Mehrheit der befragten Länder (58 %) aufmerksam verfolgt. Energiepolitische Diskussionen oder Entscheidungen hat sie demnach aber stärker (25 %) in Europa provoziert, wohingegen außerhalb Europas der Einfluss nur schwach ist. Dies ist ein wichtiges Ergebnis der Befragung des Weltenergierat – Deutschland unter Energieexperten in 42 Ländern weltweit, die der Verein nach 2011, 2013 und 2015 nun... weiterlesen
Energie in Europa

geschrieben am: 10.03.2017 Über Europa sprechen – das muss heute bedeuten: Über attraktive Perspektiven für die Menschen sprechen. Über den Fortschritt der Gesellschaft. Neue Energie ist ein grundlegendes und höchst spannendes Kapitel dieser Erzählung – oder kann es werden. Wir stehen inmitten einer radikalen Umwälzung der energetischen Grundlagen unserer Gesellschaft. Fortschritte der Energienutzung waren meistens Auslöser oder Katalysator der epochalen Umbrüche im... weiterlesen
Ein Marktdesign zur Optimierung des gesamten Stromsystems

geschrieben am: 10.03.2017 Dr. Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PricewaterhouseCoopers AG (PwC) meint, eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung wird auf Dauer nur durch einen Markt mit Kosten reflektierenden Preisen bezahlbar bleiben. Auf der Handelsblatt-Jahrestagung Energiewirtschaft 2017 unterbreitete er den Vorschlag für ein Marktdesign, welches das gesamte Stromsystem optimiert und das Ziel der Bezahlbarkeit unterstützt. weiterlesen
Kartellrechtsaufsicht im Strommarkt 2.0

geschrieben am: 10.03.2017 Die Grundsatzentscheidung des Gesetzgebers gegen einen Kapazitätsmarkt und für einen optimierten Energy-Only-Markt begrüßt das Bundeskartellamt. Wir haben uns bereits frühzeitig gegen die Einführung eines Kapazitätsmarktes ausgesprochen. Ein Kapazitätsmarkt ist aus heutiger Sicht nicht erforderlich und hätte einen tiefen Eingriff in die Marktprozesse bedeutet. Der Strommarkt ist heute bereits durch regulatorische Eingriffe geprägt, die die... weiterlesen