• Mehrwert im Netzwerk – Stadtwerke zukunftsfähig ausrichten

    Seit 25 Jahren versteht sich Trianel als eine starke Gemeinschaft von... weiterlesen
  • Klimapolitik neu denken, Deindustrialisierung vermeiden

    Niemand kennt den richtigen Weg zur Klimaneutralität. Es bedarf eines... weiterlesen
  • Klimapolitik erfordert Investitionen: TEAG kooperiert mit europäischer Investitionsbank EIB

    Die Energie- und Wasserwirtschaft benötigt für die Energiewende... weiterlesen

Bauanfragen auf einen „single-point-of-entry“ konzentrieren

geschrieben am: 13.12.2016 Ein für die Versorgungssicherheit existentiell wichtiges Thema ist die Leitungsauskunft. Ob ober- oder unterirdisch verlegt, Leitungen sind die Lebensadern unserer Energieversorgung. Mit dem bundesweiten Informationssystem zur Leitungsrecherche BIL gibt es in Deutschland erstmalig ein kostenfreies, branchenübergreifendes Internet-Portal für Leitungsanfragen bei Bauvorhaben. Mit der BIL eG hat sich eine Genossenschaft mit dem Ziel gebildet, die... weiterlesen

Energy Efficiency First: Das Winterpaket der EU-Kommission

geschrieben am: 13.12.2016 Seit Ende 2012 ist sie in Kraft: Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED). Bekannt sind vor allem erstens, ihr(bislang unverbindliches) Ziel, den Energieverbrauch in Europa bis 2020 um 20 Prozent zu senken, zweitens die Vorgabe an die Mitgliedstaaten, Anstrengungen zur Senkung des Energiekonsums bei Endverbrauchern um jährlich 1,5 Prozent umzusetzen (Artikel 7) und drittens, die Verpflichtung größerer Unternehmen zu regelmäßigen Energieaudits... weiterlesen

Die Idee einer „Strombank“: Ein Konto für Erneuerbare Energien

geschrieben am: 13.12.2016 Für die Wege des Geldes in unserer Wirtschaft sind Banken von besonderer Bedeutung: Sie sammeln das Geld der Sparer ein und verleihen es wieder an Investoren. Dieses Modell diente als Vorbild für das Projekt „Strombank“, das von 2014 bis 2016 unter Federführung des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie verfolgt wurde. weiterlesen

Sind Speicherlösungen ein Stiefkind?

geschrieben am: 12.12.2016 Als Begründung für den Stopp der Förderung wird angeführt, dass die Mittel für den Tilgungszuschuss von Seiten des Bundes für das Jahr 2016 bereits ausgeschöpft sind. Einer der Gründe für die gestiegene Nachfrage ist, für Betreiber privater PV-Anlagen ist es inzwischen günstiger, den Solarstrom selber zu verbrauchen, als ihn in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dafür die Einspeisevergütung zu erhalten. weiterlesen