Nachricht

< Wichtiger Baustein zur Höherauslastung der Netze
29.11.2023 10:56 Alter: 284 days

Risikomanagement beim „grünen Gold“ aus Wind und Sonne

“Der Markt für Erneuerbare Zertifikate erfordert auf Basis der erweiterten Anforderungen aus der Renable Energy Directive der EU erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Risikomanagement. Letztendlich geht es um das Vertrauen in einen neuen milliardenschweren Klimaschutzmarkt.“


Maik Neubauer, Partner Unternehmensberatung DECOMPLEXITY, Martin Edling Andersson, Co-Founder/Head of Product Management CerQlar

Bereits 2001 führte die Europäische Union als wichtige Regulierung die Richtlinie über erneuerbare Energien (RED) ein und setzte damit den Grundstein für die Klimapolitik kommender Jahrzehnte. In einem Gastbeitrag zum „fragilen Markt“ der Erneuerbaren Zertifikate betrachten Maik Neubauer, Partner der Unternehmensberatung DECOMPLEXITY Europe und Martin Edling Andersson, er ist Head of Product Management bei CerQlar, aktuelle Anforderungen an die Risiko- und Prozessarchitektur von „Herkunftsnachweisen“.

Die Europäische Union hat sich mit dem Programm „Fit for 55“ das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Klimaemissionen bis 2030 um 55 % zu senken. Einige EU-Mitglieder, darunter auch Deutschland, wollen sogar bis 2045 klimaneutral sein. Und in den USA hat die Regierung den „Green Deal“ mit dem Ziel definiert, bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen.

Das Konzept der „Herkunftsnachweise“

Die Politik für erneuerbare Energien hat eine lange Geschichte. Mit der Richtlinie über erneuerbare Energien (RED) setzte die EU den Grundstein für die Klimapolitik kommender Jahrzehnte. Die RED regulierte in ihrer ursprünglichen Fassung die Förderung erneuerbarer Energiequellen und schuf Mechanismen zur Anerkennung ihres Beitrags zum Energiemix. Im Laufe der Zeit wurde die RED erheblich überarbeitet, wobei eine der bemerkenswertesten Änderungen im Jahr 2009 stattfand. In dieser Revision wurde das Konzept der „Herkunftsnachweise“ (Guarantees of Origin - nachfolgend GOs) auf die Energienutzung ausgeweitet, um der wachsenden Vielfalt der erneuerbaren Energiequellen und deren Anwendung Rechnung zu tragen. Herkunftsnachweise wurden zu wichtigen Instrumenten für die Verfolgung und Gewährleistung der Echtheit von Zertifikaten für erneuerbare Energien. Der Begriff GO ist in den EU-Mitgliedstaaten gebräuchlich. Unternehmen, die ihre Nutzung von grüner Energie sicherstellen und im Rahmen ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie dokumentieren wollen, müssen sich daher mit dem Management von GOs auseinandersetzen. Die aktuelle Fassung der Richtlinie über erneuerbare Energien (RED-3) zielt darauf ab, noch ehrgeizigere Ziele für erneuerbare Energien festzulegen und einen Anteil von 45 % erneuerbarer Energien im Energiemix zu erreichen, was zu den Zielen des Pariser Abkommens passt. Darüber hinaus wird in der RED-3 die Notwendigkeit einer extrem hohen Genauigkeit bei der Verfolgung der erneuerbaren Energieerzeugung stark betont. Sie plädiert für einen stündlichen Datennachweis, die einen genaueren Abgleich von Energieerzeugung und -verbrauch ermöglichen. Diese hohe Granularität wird erhebliche neue Anforderungen an das Daten- und Risikomanagement von GOs mit sich bringen, die heute weder Marktund Registerinfrastruktur noch Energieunternehmen abbilden können.

Bedeutung einer vollständigen Offenlegung

Ein immer wiederkehrendes Thema in Diskussionen über erneuerbare Energien ist die Bedeutung der „vollständigen Offenlegung“. Bei diesem Konzept geht es um die Bereitstellung vollständiger und transparenter Informationen über die Herkunft und die Umweltauswirkungen der verbrauchten Energie. Die rechtliche Grundlage für die vollständige Offenlegung ist in der RED verankert, die vorschreibt, dass GOs die Herkunft der Energie unmissverständlich angeben müssen. Auf der Grundlage der verschärften Anforderungen in der RED-3 müssen sich alle Energieerzeuger in der sich ständig verändernden Landschaft der GOs und Preisstrukturen zurechtfinden, da diese Anforderungen mittlerweile einen erheblichen Einfluss auf die Investitionsentscheidungen für Projekte im Bereich der Renewables haben.

Die Preisentwicklung von GOs

Warum müssen sich Versorger um das Management der operationellen Risiken in ihren GO-Portfolien kümmern? Der Zertifikatemarkt ist noch ein sehr junges und daher unterentwickeltes und hoch volatiles Segment, welches vielen Risikofaktoren unterliegt. Die stark wachsende Anzahl der GOs erfordert deshalb eine erheblich verbesserte Prozess- und Risikoarchitektur. Regulatorische Änderungen wie Gesetze zur vollständigen Offenlegung, kürzere Buchungszyklen bei den Zertifikaten oder Änderungen der Kündigungs- und Offenlegungsfristen unterstreichen die Notwendigkeit robuster Strategien zur Risikominderung. Die Bewältigung der operationellen Risiken beginnt mit einer genaueren Untersuchung spezifischer Risiken im Backofficebereich. Risiken ergeben sich hier in erster Linie aus Prozessen, fehlerhaften Datenbeständen und nicht integrierten Buchungssystemen. Innerhalb der Backoffice Prozesse sind angemessene Kontrollen und eine klare Aufgabentrennung von entscheidender Bedeutung. Fehlerhafte Buchungen, Stornierungen oder sogar fehlende Verträge sind die Folge mangelhafter Prozesse und können zu hohen finanziellen Schäden führen. Eine unzureichende Systemarchitektur ist ein weiterer Problembereich. Der Einsatz integrierter GO-Management-Plattformen anstelle von Excel-Tabellen oder selbsterstellten Datenbanken ist von entscheidender Bedeutung. Integrierte Plattformen erfassen alle notwendigen Details von GO-Geschäften und verbinden Handelsdaten mit Registerdaten. Die Bedeutung der Systemunterstützung von Prozessen, der Positionsverfolgung in Echtzeit und granularer Audit-Funktionen ist von entscheidender Bedeutung. Ereignisse wie GO-Exportverbote oder mögliche Hackerangriffe auf Registerinfrastrukturen erfordern robuste vertragliche Schutzmaßnahmen bei allen Handelsteilnehmern. Auch wenn es um den Umgang mit weiteren zu erwartenden regulatorischen Änderungen geht, kann sich ein gut implementiertes System schnell auszahlen. Zusammenfassend ist anzumerken: Operationelle Risiken, die durch fehlerhafte Prozesse, Vorschriften oder Systemausfälle entstehen, können zu Ineffizienzen oder finanziellen Verlusten führen. Angesichts der Tatsache, dass der Markt für GO-Portfolios ein beträchtliches Wachstum erwarten lässt, ist ein effektives Risikomanagement von größter Bedeutung.

https://www.decomplexity.eu/

https://www.cerqlar.com/

Quelle: www.cerqlar.com

Massives Wachstum im GOO Zertifikatemarkt: Herkunftsnachweise (GOs) in Europa weisen ein enormes Wachstumspotenzial auf: von etwa 900 Millionen Zertifikaten im Jahr 2021 auf 2,5-8 Milliarden Zertifikate im Jahr 2030.