Nachricht

< Politischer Interessenausgleich: Gestern · Heute · Morgen
08.04.2025 10:12 Alter: 12 days

Kraftwerk – Immer ein paar Schritte Voraus

„Durch unsere Microsoft Strategie verfügen unsere Kunden immer über eine aktuelle Technologieplattform. Außerdem bietet Microsoft mit der Azure-Cloud maximale Performance und ein extrem hohes Sicherheitsniveau.“


Andreas Weber, CEO, Kraftwerk Software Holding

Nur durch Veränderung entstehen Fortschritte. Auf der E-world 2025 in Essen präsentierte sich mit der Kraftwerk Software Holding GmbH auch ein innovativer Technologieanbietermit langjähriger Branchenkompetenz und umfassendem Know-how unter der Dachmarke -Kraftwerk-. THEMEN!magazin sprach mit Andreas Weber, CEO der Kraftwerk Software Holding GmbH zum Messeauftritt 2025.

Herr Weber, was steht hinter der Dachmarke -Kraftwerk-?

In der Software Holding sind mehrere hochinnovative ITUnternehmen mit einem breiten Produktportfolio vereint. Dazu gehören die iS Software GmbH (WinEV), die eins+null GmbH & Co. KG (CRM-Joules) in Regensburg, die Spezialisten für technische Infrastruktur-Software signion GmbH und S&P Solutions GmbH aus Viersen und Braunschweig und natürlich die msu solutions GmbH (msu.energie365) mit ihrer Elektromobilitäts-Tochter, der m8mit mobility GmbH (m8mit) aus Halle (Saale). Die Zusammenarbeit dieser Unternehmen ermöglicht, den steigenden Bedarf an moderner ERP- und Infrastruktur-Software mittels überzeugender Zukunftstechnologien wie Microsoft Dynamics und Künstlicher Intelligenz (KI) nachhaltig zu decken. Gemeinsam können wir die gesamte kaufmännische Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft, ergänzt um die Prozesse im strategischen und operativen Assetmanagement, umfassend über alle Marktrollen abbilden.

Wie spiegelt sich das Portfolio

Das Portfolio der Software Holding ist in drei wesentliche Hauptbereiche unterteilt: Energy & Water Solutions, Infrastructure Solutions und Mobility Solutions. Diese werden durch Energy Services ergänzt, um ein umfassendes Angebot zu gewährleisten. Kern der neuen Dachmarke -Kraftwerk- ist, dass die Software zukünftig in der Cloud angeboten wird. Die neuen Software-as-a-Service (SaaS) Angebote sollen so schneller, zielgenauer und besser den aktuellen Bedarf der Kunden erfüllen. Inbetriebnahme, Schulungen, Updates und Betrieb der Cloud-Systeme werden für alle Beteiligten einfacher, kostengünstiger und zuverlässiger, eine echte Win-win-Situation.

Entscheidend sind die Kundenbenefits durch den Zugang zum vielfältigen Produktportfolio der Holding. Alle Kunden der Software Holding haben den Vorteil, dass sie zukünftig auf das umfassende Produktportfolio der Gruppe zugreifen können. Sie können die E-Mobilität-Cloud m8mit nutzen, mit Joules ein integriertes CRM-System einführen oder/und aus den verschiedenen Produkten sich die jeweils am besten geeigneten Module wählen. Alle Produkte sind im Markt bekannt und werden in Zukunft zu einer „Best Practice“ Software Plattform weiterentwickelt.

Übergreifend steht also eine Technologiepartnerschaft?

Das stimmt, es geht um gemeinsame Innovationen und Lösungen. In der Software Holding wird eine intensive Zusammenarbeit der Technologiepartner angestrebt. Für Beratungs-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, wie für komplexe Messstellen und Dynamische Tarife, EDIFACT-Marktkommunikation und AS4-Nachrichtenversand, der AquaClouS für elektronische Wasserzähler und vieles mehr werden die Kräfte bereits gebündelt, um die wachsenden technologischen, fachlichen und gesetzlichen Anforderungen in der Zukunft erfolgreich zu meistern. Auf der E-world konnten wir uns bereits mit ersten Ergebnissen vorstellen.

Von Vorteil ist auch die Integration in das Microsoft-Universum?

Ohne Frage ist dies ein unschätzbarer Vorteil, vor allem für die Vielzahl der Energieversorger und Stadtwerke, die nicht unter eine Konzernstruktur fallen. Die Microsoft-Plattform wird ein elementarer Wettbewerbsvorteil im Mittelstand sein. Denn Microsoft arbeitet mit mehreren tausend Entwicklern an dieser Plattform und bringt einen Technologie-Stack mit, den andere Softwareanbieter sich aus eigener Kraft so nicht erarbeiten können. Und in Deutschland gibt es zudem mehr als 400 Partner, die diese Plattform betreiben. Die neue Kraftwerk Software Plattform basiert einheitlich auf der Microsoft Dynamics 365 Business Central Technologie. Damit wird die Komplexität, wie sie herkömmliche Branchenlösungen mit sich bringen, deutlich reduziert. Microsoft hat in Dynamics 365 Business Central den Copilot integriert und transformiert. Womit auch die Bearbeitung von Geschäftsprozessen viel einfacher wird. Copilot verwendet die KI, um Empfehlungen zu geben, Analysen durchzuführen, Entscheidungsfindungen zu verbessern und Prozesse zu automatisieren. Dieser Wettbewerbsvorteil wird sich durch kommende Generationen von ChatGPT exponentiell weiter verbessern.

Welchen Kundenutzen bietet die Microsoft-Plattform aktuell?

Alle technischen und kaufmännischen Prozesse laufen innerhalb eines funktional integrierten Systems mit gemeinsamer Datennutzung. Darüber hinaus kann auch das gesamte Microsoft-Ökosystem eingebunden werden, darunter Teams, Power BI, Copilot, Power Automate oder Dataverse sowie die Azure Cloud-Services. Über das App-Modell von Business Central ist auch die Anbindung von Anwendungen anderer Hersteller oder individueller Apps, die auf dieser Technologieplattform entwickelt wurden, problemlos möglich.

Kommen wir zum Messeauftritt 2025. Was war das Neue im Angebot?

Kraftwerk Software Holding erwirtschaftet mit 350 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von aktuell 50 Mio. EUR und ist Technologiepartner für mehr als 700 Energie-, Wasser- und Wärmeversorger aller Größenordnung, Sparten und Marktrollen - inklusiveeiner wachsenden Zahl an Ladestromanbietern. Damit gehört die Software Holding zu den größten Anbietern von ERP- und Infrastruktur-Software im deutschsprachigen Raum. Grafik: Kraftwerk

Im Rahmen ihrer Plattformstrategie führt die Kraftwerk Software Gruppe derzeit die bisher getrennten Branchenlösungen von iS Software und msu solutions auf einer einheitlichen Basis zusammen. Wie diese neue Komplettlösung für die Versorgungswirtschaft aussieht, konnten wir erstmals auf der E-world 2025 zeigen. Im Fokus stehen dabei zunächst das Smart Billing, das Finanz- und Kundenmanagement sowie die EMobilitätsplattform m8mit. Aber auch KI-unterstützte Prozesse oder die Optionen für den Betrieb der neuen Lösung in der Cloud wurden der Öffentlichkeit erstmals in Essen präsentiert.

Die neue Plattform bildet sämtliche Möglichkeiten der beiden Vorgängerlösungen ab. Und das für alle Marktrollen und Energiesparten. Damit bieten wir unseren Anwendern nicht nur eine deutlich erweiterte Funktionalität. Auch die weiteren Lösungen in der Gruppe für das Vertriebsmanagement, das strategische Asset-Management oder den operativen Netzbetrieb werden in den kommenden Monaten in unsere neue Plattform integriert.

Und wie steht es um das Thema KI?

Auch in der Energiewirtschaft wird KI zunehmend alltagstauglich. Als erster KI-Assistent seiner Art unterstützt Copilot in der neuen Kraftwerk Software Plattform kleine und mittelständische Unternehmen mit intuitiven KI-Tools. Die Anwender können so unkompliziert und effizient mit den Anwendungen auf Basis von Business Central interagieren. Über Copilot Chat können sie Fragen in natürlicher Sprache stellen oder Geschäftsdaten abrufen, ohne die traditionelle Navigation und Produkthilfen nutzen zu müssen.

Die Dynamics 365 Business Central Technologie wird von den Microsoft-Entwicklerteams kontinuierlich mit neuen Features und Funktionserweiterungen verbessert. Dazu gehören nicht nur KI-basierte Funktionen wie Vorhersagen von Zahlungsausfällen oder Cashflow-Prognosen. Die rasante Entwicklung der E-Mobilitäts-Cloud auf Microsoft Azure ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie KI-gestützte Software in kurzer Zeit erfolgreich zur Marktreife geführt wurde.

Und wir bieten Investitionssicherheit mit und ohne Cloud. Denn das System ist zudem frei skalierbar und passt sich durch die Cloud-Architektur an die Bedürfnisse wachsender Unternehmen an. Auf Basis der Dual-Use-Rechte sind so auch hybride Betriebsmodelle möglich.