Nachricht
Flexibilität für die europäische Energiewende
Wenn wir wollen, dass die Energiewende zeitgerecht und bezahlbar ist, brauchen wir ein integriertes europäisches Energiesystem und – um das zu erreichen - eine enge politische Zusammenarbeit innerhalb Europas. Und nicht nur das: Wir brauchen auch europaweite Lösungen für die Herausforderungen, die mit der veränderten Energielandschaft einhergehen. Zum Beispiel mit der Frage, wie wir es schaffen, zukünftig die flexible Kapazität von kleinsten dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern wie Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und Heimspeichern zu nutzen.
Die Energiewende geht mit großen Schritten voran – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Jedes Land setzt auf seine eigene Energiewende; und das war bislang auch der richtige Weg, damit der Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommt und wir unseren klimapolitischen Zielen näher kommen. Aber heute müssen wir europäischer denken, um das nächste Level beim Umbau unseres Energiesystems zu schaffen. Ein Gastkommentar von Manon van Beek, CEO, TenneT
Großes Potenzial von Kleinstflexibilitäten
Heute sind in den meisten europäischen Ländern noch ausreichend flexible Erzeugungs- und Speicherkapazitäten vorhanden. Aber sie müssen - parallel zum Ausbau erneuerbarer Energien - erweitert bzw. ersetzt werden. Anderenfalls besteht das Risiko, dass zunehmende Erzeugungsschwankungen und Netzengpässe durch ein verstärktes Abschalten von Windkraft- und Photovoltaikanlagen ausgeregelt werden.
Wir werden Kleinstkapazitäten brauchen, um das Stromnetz zu stabilisieren, also um Schwankungen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen und auch Transportengpässe im Netz zu managen. Das Potenzial ist groß: 2030 wird die Zahl der Elektroautos in die Millionen gehen; viele Haushalte, die für ihre Solaranlagen dann keine Festvergütung mehr erhalten, werden Heimspeicher nutzen; Ölheizungen werden ersetzt und zwar auch durch Wärmepumpen. Es wird also Millionen neuer kleinster
Anlagen geben, die steuerbar Strom aufnehmen und abgeben und so dem Stromnetz flexible Kapazitäten zur Verfügung stellen können. Die Frage ist nur: Wie können wir diese Flexibilität nutzbar machen? Denn das ist noch
Neuland.
Pionierarbeit in Pilotprojekten
In den vergangenen Jahren haben wir deshalb in mehreren Pilotprojekten erfolgreich getestet, ob und wie wir solche Kleinstflexibilitäten nutzen können und haben dabei auch die Blockchain-Technologie erprobt. In Deutschland und den Niederlanden sind das zum Beispiel Pilotprojekte rund um Elektromobilität / Vehicle-to-Grid und Heimspeicher mit Partnern wie Nissan, The Mobility House, Sonnen, BMW, Scholt Energy und Vandebron. Auch in Italien und der Schweiz wird die Integration von Kleinstflexibilitäten in Pilotprojekten erprobt.
Jetzt geht es um die Frage, wie die flexiblen Kapazitäten dieser Anlagen unbürokratisch, einfach und sicher für die Netzstabilisierung angeboten werden können. Denn ein Großteil der bestehenden Prozesse und IT-Systeme, mit denen flexible Kapazitäten für die Netzstabilisierung genutzt werden, ist heute auf die Steuerung von einigen hundert Kraftwerken im mehrstelligen Megawatt-Bereich und nicht von Millionen einzelner kleiner Anlagen im meist einstelligen Kilowatt-Bereich ausgelegt.
Datenplattform erschließt Kleinstflexibilitäten für die Märkte
Hier kommt eine neue länderübergreifende Blockchainbasierte Datenplattform - Equigy - ins Spiel, die von vier der größten europäischen Übertragungsnetzbetreibern entwickelt wurde: neben TenneT (Deutschland und Niederlande) sind das Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) – und bald hoffentlich noch weitere Netzbetreiber.
Die Plattform macht die automatisierte Einbindung und Steuerung kleinster Flexibilitäten in die Prozesse der Netzbetreiber und Marktteilnehmer möglich. Sie ist da- mit das (Daten-)Bindeglied zwischen der heute noch ungenutzen Flexibilität kleinteiliger Anlagen und den von den Übertragungsnetzbetreibern verantworteten Systemdienstleistungsmärkten: eine gemeinsame, diskriminierungsfrei zugängliche Infrastruktur zur Bereitstellung von Daten.
Dabei nutzt die Equigy-Plattform die Blockchain-Technologie, die den Aufbau einer sicheren Umgebung ermöglicht, in der Transaktionen von Millionen einzelner Anlagen automatisiert und mit geringen Transaktionskosten durchgeführt werden. Die Blockchain-Lösung garantiert hierbei ein hohes Maß an Transparenz und stellt so den notwendigen Datenaustausch zwischen den Marktakteuren her. Gleichzeitig bleiben die persönlichen Daten der Verbraucher vollständig geschützt. Die Equigy-Plattform
übernimmt dabei weder die Rolle von Anbietern von Flexibilitäten (Aggregatoren) noch der Abrufplattformen. Sie stellt lediglich die Daten-Infrastruktur zur Verfügung. Die Anbieter von Kleinstflexibilitäten können diese nutzen und so den nationalen Systemdienstleistungsmärkten
die Daten für ihr Flexibilitätsangebot zur Verfügung stellen.
Die Vermarktung der flexiblen Kapazitäten findet wie bisher auf den nationalen Systemdienstleistungsmärkten statt. Die Anbieter (Aggregatoren) von Kleinstflexibilitäten können über die Equigy-Plattform einfach und unabhängig vom geografischen Standort in allen teilnehmenden Ländern über dieselben Schnittstellen den nationalen Systemdienstleistungsmärkten die Daten für ihr Flexibilitätsangebot zur Verfügung stellen. Lokale und regionale Plattform-Projekte, die Kleinstflexibilitäten vermarkten, können ebenfalls an die Equigy-Plattform angebunden werden. So erhalten sie eine zusätzliche Möglichkeit zur Vermarktung der von ihnen gebündelten Flexibilitäten.
Vorteile für alle
Die Equigy-Plattform macht den Weg für die Nutzung kleinster dezentraler Flexibilitäten in ganz Europa frei und treibt so auch die Sektorenkopplung voran. Für die Märkte bringt sie mehr Liquidität. Für die Stromverbraucher eröffnet sie die Möglichkeit, die Energiewende direkt zu unterstützen und davon auch noch finanziell zu profitieren. Für uns Übertragungsnetzbetreiber steht aber eines im Fokus: Mit Hilfe der Equigy-Plattform ist langfristig sichergestellt, dass der Bedarf an Flexibilität gedeckt werden kann. Und das gewährleistet auf lange Sicht eine sichere Stromversorgung.
www.tennet.eu; www.equigy.com