Nachricht

< Power-to-Heat – Heilsbringer für den Wärmemarkt?
18.11.2014 12:22 Alter: 10 yrs

Erdwärme heizt die Weichen der Hamburger Hafenbahn

Spätestens seit der Etablierung des „HanseGlobe – Hamburgs Preis für nachhaltige Logistik“ setzen die Metropolregion Hamburg und die Logistik-Initiative Hamburg öffentlich ein Zeichen für ein nachhaltiges Wirtschaften, denn auch für den Wirtschaftszweig Logistik stehen Fragen der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Fokus. Werner Gliem, Clustermanager und Sprecher der Geschäftsführung des Logistik-Initiative Hamburg e. V. informiert über ein innovatives Projekt der Hamburger Hafenbahn zum Einsatz von Erdwärme.


Foto: Peter Vogel, Hamburg

Werner Gliem, Clustermanager und Sprecher der Geschäftsführung des Logistik-Initiative Hamburg e. V. informiert über ein innovatives Projekt der Hamburger Hafenbahn zum Einsatz von Erdwärme.

Herr Gliem, warum orientiert die Logistik-Initiative auf Innovationen auch im Energiebereich?

Die Region Hamburg als führende Logistik- Metropole in Deutschland fokussiert sich neben einer funktionsfähigen und effizienten Verkehrsinfrastruktur auch auf intelligente Entwicklungen und optimierte Prozesslösungen, um die durch EU-Richtlinien festgelegten Klima-, Umwelt und Energieziele zu erreichen. Da Logistik mit Ressourcenverbrauch und Emissionen verbunden ist, sind Unternehmen daran interessiert, Lösungen zu finden, die der Umwelt und den Unternehmen selbst helfen. Im Bereich Innovation setzen wir deshalb einen Schwerpunkt mit „Green Logistics“, die Orientierung auf die Entwicklung von umwelt- und ressourcenschonenden Konzepten und Lösungen entlang entlang der Logistikkette. Das Themenfeld "Wärme" schließen wir bewusst in diese Betrachtung ein.

 

Schlagzeilen macht inzwischen das Projekt einer Weichenheizung mit Erdwärme. Was ist das Besondere?

Über unsere Innovations- und Technologiestrategie begleiten wir Unternehmen am Standort bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Projekte auch im Bereich Ressourceneffizienz, dokumentieren und sammeln Best- Practice Beispiele. Ein solches Projekt hat die Hamburger Hafenbahn in Angriff genommen: Eine von der Firma Pintsch Aben geotherm entwickelte geothermische Weichenheizung sorgt in einem Pilotversuch an einer der 880 Weichen im Hamburger Hafen für eisfreie Zeiten. Das System wurde Ende 2010 an einer Weiche der Hafenbahn eingebaut. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend, so dass über eine Serienproduktion nachgedacht wird.

Zuverlässige Schienenverbindungen sind im Hafen ungeachtet von Wetter, Temperatur oder Hochwassersituation eine unabdingbare Voraussetzung für eine reibungslose Abwicklung von rund 200 Zügen täglich. Immerhin umfasst das Netz der Hafenbahn 300 Kilometer Schienen und 880 Weichen, davon sind 630 beheizt. Herkömmlich werden Weichen mit energieintensiven Verfahren wie elektrischen Heizstäben, gasbetriebenen Brennern oder Gebläsen bei Hagel, Eis oder Schnee betriebsfähig gehalten. Bei der geothermischen Weichenheizung wird ausschließlich Erdwärme genutzt.

Die Innovation dieses Heizungssystems besteht darin, dass sie ohne externe Energiezufuhr auskommt und damit völlig autark arbeitet, ohne dabei CO2-Ausstoß zu verursachen. Hinzu kommt, konventionelle Weichenheizungen haben einen Stromverbrauch von 800 Haushalten und können in nicht hochwassersicheren Gebieten des Hafens nicht eingesetzt werden.

 

Können Sie kurz etwas zum technologischen Prinzip sagen?

Das Funktionsprinzip des Wärmerohres, es reicht rund 50 Meter in die Tiefe, folgt den Naturgesetzen. Das flüssige Arbeitsmedium – hier CO2 bei 40 bar Druck– wird in der Warmzone verdampft, das Gas steigt in dem Sondenrohr durch die Transportzone auf in die Kaltzone, wo es die enthaltene, latente Wärme durch Kondensation an die Weiche abgibt. Das Kondensat fließt in demselben Rohr wieder in die Warmzone hinab und der Kreislauf beginnt erneut. Ein Prinzip mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Trotz höherer Investitionskosten als bei herkömmlichen Varianten, amortisiert sich eine geothermische Weichenheizung durch die Energieeinsparung in wenigen Jahren.

www.hamburg-logistik.net