• Zwischen Krisenbewältigung und Transformation zur Klimaneutralität

    Die Transformation zur Klimaneutralität ist als Ziel formuliert, der Weg... weiterlesen
  • Der Wärmemarkt braucht klimaneutrale Gase

    Der Koalitionsausschuss hat mit Blick auf den sogenannten „Heizungsstreit“... weiterlesen
  • Neujustierung des Strommarktdesigns ist zentrale Herausforderung der Energiebranche

    Die aktuellen Diskussionen auf europäischer und nationaler Ebene über ein... weiterlesen

Zwischen Krisenbewältigung und Transformation zur Klimaneutralität

geschrieben am: 18.04.2023 Die Transformation zur Klimaneutralität ist als Ziel formuliert, der Weg dahin jedoch mehr als einfach. Allein das vergangene Jahr war energiewirtschaftlich von drastischen Umwälzungen geprägt, so die Einschätzung des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., der „einen“ Stimme der Energie- und Wasserwirtschaft. Im Vorfeld des BDEW-Kongresses 2023 sprach THEMEN!magazin zu aktuellen Herausforderungen für die Branche mit Kerstin... weiterlesen

Der Wärmemarkt braucht klimaneutrale Gase

geschrieben am: 18.04.2023 Der Koalitionsausschuss hat mit Blick auf den sogenannten „Heizungsstreit“ beschlossen, dass Wasserstoff und klimaneutrale Gase beim Heizen in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen werden. Es gibt eine Klimaneutralitätsoption, die schneller sein kann als die Wärmepumpe, wie Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) in seiner Wortmeldung für THEMEN!magazin unterstreicht. weiterlesen

Neujustierung des Strommarktdesigns ist zentrale Herausforderung der Energiebranche

geschrieben am: 18.04.2023 Die aktuellen Diskussionen auf europäischer und nationaler Ebene über ein neues Strommarktdesign sind existenziell. Ziel muss es sein, die Transformation der Energiewirtschaft im Spagat zwischen Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit zukunftsfest zu gestalten. Ein Gastbeitrag von Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH aus Aachen. weiterlesen

Neues GEG: Klarheit für soziale Ausgestaltung schaffen

geschrieben am: 18.04.2023 Die Ampel-Koalition hat sich beim neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) in weiteren strittigen Punkten geeinigt. Unklar ist jedoch weiterhin, wie eine sozial gerechte Umsetzung der Pläne für den Heizungsaustausch speziell in vermieteten Gebäuden konkret aussehen soll. Zum Entwurf des GEG aktuelle Anmerkungen von Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW. weiterlesen

Die kommunale Wärmeleitplanung – zu komplex für einfache Gesetze

geschrieben am: 18.04.2023 Häufig genug ist es gesagt worden: In der Klimapolitik haben wir ein Umsetzungs-, kein Erkenntnisproblem. Mit der Einführung einer kommunalen Wärmeplanung wagt sich die Ampelregierung nun an das wohl komplexeste Umsetzungsvorhaben, welches das Mehrebenensystem der Bundesrepublik zu bieten hat. Ein Gastbeitrag von Dr. Henning Lustermann, er ist Leiter Segment Immobilien der GETEC Plattform Deutschland. weiterlesen